| AAA | Drucken

Bienen brauchen blühende Fluren: Blühflächen-Besichtigung

Bund Naturschutz, FürthNatur und Landratsamt Fürth besichtigen gemeinsam die Blühfläche in Horbach. Foto: Roland Beck

Mehrjährige Blühflächen mit hohem ökologischen Standard sind das Ziel der Initiative, in der Bund Naturschutz, FürthNatur und Landratsamt Fürth zusammenarbeiten. Über Spenden ermöglicht das Projekt solche Blühflächen, eine davon in Horbach.

„Dank einiger Spenderinnen und Spender konnte nach dem Start der BlühflächenInitiative im Frühjahr 2022 eine Ackerfläche mit einer Größe von 5000 m2 bei Langenzenn-Horbach angelegt werden“, so der Landrat bei der Besichtigung und weiter „Insekten, Vögel, Bienen und Kleintiere sollen mit Hilfe dieser Flächen Nahrung, Schutz und Lebensraum geboten.“

Die Fläche in Horbach wurde mit dem Saatgut „Veitshöchheimer Bienenweide“ eingesät. Die große Trockenheit im Sommer 2022 verhinderte dann jedoch die erhoffte Entwicklung. Die Regenfälle ab Mitte August konnten aber einen Komplettausfall der Ansaat verhindern. Viele mehrjährige Kräuter überlebten. Trotz der erneut großen Trockenheit hat sich die Fläche 2023 gut entwickelt und kann ihre Funktion in der Natur erfüllen. Rainer Tiefel, FürthNatur e.V. merkt dazu an, „mit den Blühflächen ist es oft so, wie mit dem alten Sprichwort: gut Ding will Weile haben“.

„Unser Ziel ist nicht ein Maximum an Blüten für das menschliche Auge, sondern die Wertigkeit der Pflanzen für die Natur. Oft sind es die ganz kleinen, unscheinbaren Blüten und Kräuter, die für Insekten, insbesondere Wildbienen, besonders wichtig sind“, erklärt Arno Pfeifenberger, 2. Vorsitzender Bund Naturschutz. Entscheidend ist auch, dass abgestorbene Kräuter über den Winter stehen bleiben. Darin überwintern Insektenlarven; Kleintiere und Feldhasen finden darin Deckung.

Neben der Blühfläche in Horbach würde die Initiative gerne weitere Flächen anlegen. Hierfür werden weitere Spenderinnen und Spender gesucht, die das Projekt unterstützen. Die Verwendung der Spenden wird von Bund Naturschutz und FürthNatur kontrolliert, damit der Zweck der Initiative und deren strenge Richtlinien auch wirklich erfüllt werden. Interessierte können sich auf der Seite des Landratsamtes unter "Gutes aus dem Fürther Land" registrieren und erhalten dann per E-Mail aktuelle Informationen. Ziel ist es, Landkreisweit Blühflächen anzulegen, die die Tiere schützen und Artensterben verhindern.