Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten geht zwei Mal nach Wilhermsdorf
Im Vorfeld der jüngsten Kreistagssitzung hat Landrat Matthias Dießl zwei Bürger aus Wilhermsdorf mit dem Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten geehrt: Katharina Brunner und Werner Fliehr.
Katharina Brunner aus Wilhermsdorf ist seit April 1995 Mitglied des Sozialverbandes VdK Bayern. Im Ortsverband Langenzenn war sie als Seniorenbetreuerin tätig. Im Ortsverband Wilhermsdorf war sie von 2001 bis 2009 die 1. Vorsitzende und auch viele Jahre Schatzmeisterin. Sie übt dort weiterhin das Amt als Betreuerin aus. 2009 musste sie alters- und gesundheitsbedingt vom Amt der 1. Vorsitzenden zurücktreten, sie ist aber weiterhin als 2. Vorsitzende für den Ortsverband tätig.
In ihrem Amt als Betreuerin besucht sie die Mitglieder an Geburtstagen, betreut Mitglieder bei Krankheit und sorgt auch bei Beerdigungen der verstorbenen Mitglieder regelmäßig für den begleitenden Rahmen.
Die 83-jährige hat in ihrer Zeit im VdK neben dem Sammeln für die Aktion „Helft Wunden heilen" gerade im Bereich der Seniorenarbeit vieles auf den Weg gebracht. So zum Beispiel die regelmäßigen Seniorennachmittage. Sie organisierte Busausflüge und bei den Weihnachtsfeiern spielt sie mit der Wilhermsdorfer Mundharmonika-Gruppe, in der sie ebenfalls sehr engagiert mitwirkt.
Der ebenfalls in Wilhermsdorf wohnende Werner Fliehr zeichnet sich durch eine Fülle ehrenamtlicher Tätigkeiten aus: Von 1986 bis 1991 war er Schriftführer der Hegegemeinschaft Nord-Zenngrund und Stadt Fürth mit 39 Jagdrevieren.
Von 1991 bis 1994 fungierte er als Vorsitzender der Hegegemeinschaft und leistete besonderes beim Umbau und der Weiterführung der Hegegemeinschaft, nachdem die Hegeringe aufgelöst wurden, wertvolle Arbeit.
In der Jagdgenossenschaft Kirchfarrnbach/Dürrnfarrnbach ist er seit 1984 Schriftführer und verfasste hierbei die "Jagdgeschichte Kirchfarrnbach/Dürrnfarrnbach von 1848-2004". Als Vorstandsmitglied im Heimatverein Wilhermsdorf und Umgebung e.V. engagiert sich der 69-jährige besonders für die Rettung heimatkundlicher Gegenstände und deren Bewahrung und Ausstellung in einer heimatkundlichen Sammlung.
Von ihm verfasste Werke sind "Wo die Karpfen wachsen - Beschreibung der Teichwirtschaft in der Marktgemeinde" und "Wie der Badberg seinen Namen bekam - Beschreibung des ehemaligen Bades in Kirchfarrnbach".
Von 1982 bis 1998 war Werner Fliehr Vorstandsmitglied der Teichgenossenschaft im Landkreis Fürth, von 1998 bis 2010 auch Vorstandsmitglied der Teichgenossenschaft und deren Schriftführer. Hier leistete er besonders wertvolle Arbeit bei der Neustrukturierung. Er verfasste auch die Geschichte der Teichgenossenschaft von 1909 bis 2010 und organisierte zahlreiche Zweitageslehrfahrten in andere Länder.
Von 1980 bis 1992 war er Mitglied im Prüfungsausschuss und Prüfer bei der IHK-Nürnberg im Bereich "Geprüfte Werkschutzfachkraft".
Außerhalb seiner Heimatgemeinde wirkte Werner Fliehr ehrenamtlich bei der Sanierung einer Mahl- u. Brettmühle aus dem 17./18.Jahrhundert in der Lausitz beim Sächsischen Mühlenverband e.V. (1993-1997) mit. Seit 1993 ist er Mitglied im Landschaftspflegeverband Oberlausitz.
Von 2004 bis 2009 war der Wilhermsdorfer auch Naturschutzbeirat im Landratsamt Fürth.
Weiter engagierte sich Herr Fliehr zudem besonders als ehrenamtlicher Vormund/Betreuer eines zunächst nach § 63 StGB Verwahrten und dessen weiterer Betreuung.
"Ich gratuliere Ihnen ganz herzlich zu dieser Auszeichnung, auch im Namen des Landkreises Fürth und des Kreistages. Wir freuen uns mit Ihnen über die Anerkennung Ihres Wirkens, die Sie wahrlich verdient haben", sagte Matthias Dießl zu den beiden Geehrten.
- Aktuelle News
- Archiv 2022 (236 Einträge)
- Archiv 2021 (242 Einträge)
- Archiv 2020 (145 Einträge)
- Archiv 2019 (139 Einträge)
- Archiv 2018 (109 Einträge)
- Archiv 2017 (81 Einträge)
- Archiv 2016 (103 Einträge)
- Archiv 2015 (92 Einträge)
- Archiv 2014 (123 Einträge)
- Archiv 2013 (131 Einträge)
- Archiv 2012 (124 Einträge)
- Archiv 2011 (149 Einträge)
- Archiv 2010 (110 Einträge)
- Archiv 2009 (153 Einträge)
- Archiv 2008 (131 Einträge)
- Archiv 2007 (157 Einträge)
- Archiv 2006 (139 Einträge)
- Archiv 2005 (94 Einträge)