Landkreis beteiligt sich an Jahreskampagne: Aktionen gegen Einsamkeit
Einsamkeit ist ein Gefühl, das jeden treffen kann – unabhängig vom Alter. Es ist nicht dasselbe wie Alleinsein oder soziale Isolation, sondern das Empfinden, zu wenig tiefe soziale Beziehungen zu haben. Einsamkeit kann schmerzhaft sein, traurig und sogar krankmachen.
Corona hat Situation verschärft
In den letzten Jahren haben sich immer mehr Menschen einsam gefühlt. Die Corona Pandemie hat die Situation noch verschärft. Studien haben gezeigt, dass chronische Einsamkeit das Risiko für körperliche und psychische Krankheiten erhöht, ebenso wie für einen ungesunden Lebensstil und eine höhere Sterblichkeit. Um diesem Problem entgegenzuwirken, hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege die Jahreskampagne „Licht an – Damit Einsamkeit nicht krank macht“ ins Leben gerufen. Unter diesem Motto finden in ganz Bayern Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen statt, die das Bewusstsein für das Thema schärfen und Möglichkeiten zur Vernetzung bieten.
Zeichen gegen Einsamkeit
Landrat Matthias Dießl betont: „Mit unserer Aktion „Ratschbänkla“ wollen wir einen Anstoß geben, etwas gegen Einsamkeit zu tun. Damit machen wir es leicht, Kontakt zu Menschen aufzunehmen, die man gerne mal wieder treffen möchte.“
Wege aus der Einsamkeit
Tipp 1: Werden Sie Mitglied in einem Verein
In Ihrer Nähe sind etliche Vereine, über die Sie sich im Internet oder mit einem Anruf informieren können. Das Angebot ist weit gefächert: von Freiwilliger Feuerwehr und Laien-Theater über Hundesport, Volkstanz, politisches Engagement, künstlerisches Gestalten bis hin zu Musik und Sport. Werden Sie Mitglied und nehmen Sie an den Aktivitäten dort teil. Sie tun damit etwas für sich selbst – und gleichzeitig unterstützen Sie die wichtige Vereinsarbeit, die sich immer über aktive Mitglieder freut. Im Vereinsfinder entdecken Sie bestimmt ein passendes Angebot: www.vereinsfinder.de
Tipp 2: Pflegen Sie nachbarschaftliche Beziehungen
Am Tag der Nachbarschaft am 26.05. finden in den Quartieren einige spannende Aktionen statt, bei denen Sie mitmachen und so Ansprechpartner vor Ort kennenlernen können. Nähere Informationen gibt es unter https://vereinsfinder-landkreis-fuerth.de/
Gelegenheiten der Begegnung und Aktivitäten bieten vor Ort regelmäßig die Quartiersmanagements und Nachbarschaftshilfen. Diese gibt es in Oberasbach, Obermichelbach/Tuchenbach, Seukendorf/Veitsbronn, Cadolzburg und Wilhermsdorf.
Tipp 3: Gehen Sie nach draußen und seien Sie aufmerksam
Nutzen Sie alltägliche Wege, um mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Einkaufen gehen, beim Bäcker, an der Haltestelle, im Treppenhaus, im Wartezimmer – überall sind andere Menschen. Oft reicht bereits ein kleiner Gruß, ein Nicken, ein gemeinsames Einverständnis, eine kleine Bemerkung, und Sie haben den ersten Kontakt aufgenommen. Halten Sie die Augen offen.
Tipp 4: „Ratschbänkla“ im Landkreis Fürth
Im Landkreis Fürth startet eine besondere Aktion: Ende Mai wird es in verschiedenen Kommunen sogenannte „Ratschbänkla“ geben. Die Bänke laden zum Verabreden, Verweilen und – natürlich - Ratschen ein. Eine Idee sind Postkarten, die in einer der nächsten Ausgaben des Magazins beiliegen und mit denen Sie nette Mitmenschen einladen können. Mehr dazu in Kürze.
Kontakt zu den Quartiersmanagements und der Nachbarschaftshilfen in
Cadolzburg
Telefon: 0176/207 517 94, E-Mail: quartier-cadolzburg@caritas-fuerth.de
Oberasbach
Telefon: 0911/801 935 69, E-Mail: quartier-oas@diakonie-fuerth.de
Wilhermsdorf
Telefon: 09102/9958-205, E-Mail: Last@markt-wilhermsdorf.de
Obermichelbach/ Tuchenbach
Telefon:0176/434 339 61, E-Mail: nachbarschaftshilfe@obermichelbach.de
Seukendorf/Veitsbronn
Telefon:0160/958 230 01, E-Mail: reiser@seukendorf.de
- Aktuelle News
- Archiv 2022 (236 Einträge)
- Archiv 2021 (242 Einträge)
- Archiv 2020 (145 Einträge)
- Archiv 2019 (139 Einträge)
- Archiv 2018 (109 Einträge)
- Archiv 2017 (81 Einträge)
- Archiv 2016 (103 Einträge)
- Archiv 2015 (92 Einträge)
- Archiv 2014 (123 Einträge)
- Archiv 2013 (131 Einträge)
- Archiv 2012 (124 Einträge)
- Archiv 2011 (149 Einträge)
- Archiv 2010 (110 Einträge)
- Archiv 2009 (153 Einträge)
- Archiv 2008 (131 Einträge)
- Archiv 2007 (157 Einträge)
- Archiv 2006 (139 Einträge)
- Archiv 2005 (94 Einträge)