Regionalinitiative Gutes aus dem Fürther Land in Netzwerk Original Regional aufgenommen
Regionale Produkte sollen so weiter gestärkt werden.
„Unser Landkreis mit der Regionalinitiative bietet schon heute eine Vielfalt an regionalen Produkten. Von den typischen Produkten des täglichen Bedarfs wie Eiern, Honig und Öl bis hin zu ganz besonderen Produkten wie Haselnusscreme, Chips oder Aronia Beeren /Haskap Beeren. Umso mehr bin ich deshalb gespannt, wie viel die beiden Initiativen nun gemeinsam bewirken und voranbringen können“, so Landrat Matthias Dießl bei der Partnerschaftsverkündung.
Entstanden war die Regionalinitiative Gutes aus dem Fürther Land im Jahr 2000, vor über 20 Jahren. Seitdem ist im Landkreis Fürth einiges vorangegangen. Die Zahl der Hofläden und Direktvermarkter ist bspw. deutlich gestiegen. 49 Betriebe, davon 38 Hofläden und 11 Wochenmärkte gehören zur Regionalinitiative. Darüber hinaus gibt es 13 24/7 Automaten. In diesem Bereich wurde vor allem in den letzten Jahren viel vorangebracht. Die Initiative versucht die Themen regionale Landwirtschaft und Erzeugnisse und die Vorteile regionalen Einkaufs bekannt zu machen. Mit Betriebsbesichtigungen, Consumenta-Auftritten und vielem weitern hat es Gutes aus dem Fürther Land geschafft, ein positives Bewusstsein zum regionalen Einkauf beim Verbraucher zu schaffen.
Noch etwas länger gibt es die Regionalkampagne Original Regional der Metropolregion Nürnberg bereits. Sie berät und informiert über die Vorteile und Qualität regional erzeugter, traditionell hergestellter und gentechnikfreier Lebensmittel. 32 Initiativen und rund 1500 Direktvermarkter und Erzeuger gehören zum Netzwerk. Dr. Kerstin Engelhardt-Blum, Regierungspräsidentin von Mittelfranken und Mitglied des Lenkungsgremiums von Original Regional freut sich, dass die Regionalkampagne Original Regional mit „Gutes aus dem Fürther Land“ stetig weiterwächst „‚Gutes aus dem Fürther Land‘ bündelt zahlreiche Einzelbetriebe, von denen viele beispielhaft sind für nachhaltige Produktinnovationen und Vertriebsplattformen für Original Regional Produkte.“
Durch die Partnerschaft der beiden Initiativen soll das Thema Regionalität vom Verbraucher zukünftig noch besser und stärker wahrgenommen werden und es sollen damit auch neue Impulse für eine lebenswerte Metropolregion geschaffen werden.
Verbraucherinnen und Verbraucher können sich also auf ein breites Angebot regionaler Themen und Produkte sowie kurze Wege zur nächsten Einkaufsmöglichkeit freuen. Ein Paradies für den Gaumenfreund.
Gruppenfoto v.l.n.r.: Rainer Gegner (1. Bürgermeister Markt Roßtal), Sabine Lindner (1. Vorsitzende Bund Naturschutz - Kreisgruppe Fürth-Land), Alexander Fritz (1. Bürgermeister Markt Ammerndorf), Bernd Obst(1. Bürgermeister Markt Cadolzburg), Thomas Zehmeister (1. Bürgermeister Großhabersdorf), Gerhard Schöner (Sprecher der örtlichen Gärtnereien), Dr. Christa Standecker, (Geschäftsführerin Metropolregion Nürnberg, Mitglied des Lenkungsgremiums der Regionalkampagne Original Regional), Kurt Krömer (1. Bürgermeister Stadt Stein), Dr. Kerstin Engelhardt-Blum (Regierungspräsidentin von Mittelfranken und Mitglied des Lenkungsgremiums der Regionalkampagne Original Regional), Landrat Matthias Dießl Johann und Lisa Stinzendörfer von der Ammerndorfer Mühle, im Hintergrund Sarah Böhm (AELF - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten).
- Aktuelle News
- Archiv 2022 (236 Einträge)
- Archiv 2021 (242 Einträge)
- Archiv 2020 (145 Einträge)
- Archiv 2019 (139 Einträge)
- Archiv 2018 (109 Einträge)
- Archiv 2017 (81 Einträge)
- Archiv 2016 (103 Einträge)
- Archiv 2015 (92 Einträge)
- Archiv 2014 (123 Einträge)
- Archiv 2013 (131 Einträge)
- Archiv 2012 (124 Einträge)
- Archiv 2011 (149 Einträge)
- Archiv 2010 (110 Einträge)
- Archiv 2009 (153 Einträge)
- Archiv 2008 (131 Einträge)
- Archiv 2007 (157 Einträge)
- Archiv 2006 (139 Einträge)
- Archiv 2005 (94 Einträge)