Vorhang auf: Landkreisstiftung unterstützt Klosterhofspiele Langenzenn e.V.
Mit dem Geld soll die Theatergruppe „Klostermäuse“ unterstützt werden. „Kinder spielen für Kinder“ ist dort seit 2002 das Motto des Vereins. Gemeinsam mit Kindern wird jedes Jahr ein neues Theaterstück einstudiert und anschließend aufgeführt. Jährlich kommen über 5.000 Zuschauer zu den Aufführungen, der größte Anteil davon sind die speziellen Kindergarten- und Schulvorstellungen mit 2.500 Besuchern.
„Die Klostermäuse sind für uns ein wichtiger Bestandteil des Vereins geworden. Sie sind der aktive Nachwuchs der Klosterhofspiele Langenzenn. In vielen Bereichen trägt diese Arbeit inzwischen auch Früchte. Viele Klostermäuse sind im Jungen Ensemble oder auf der Sommerbühne der Klosterhofer aktiv, ob als Darsteller oder als Helfer in Technik oder Maske“, so Sonja Soydan aus der Vorstandschaft der Klosterhofspiele und Leiterin der Klostermäuse.
Um professionelle Vorführungen auf die Beine stellen zu können, braucht es einiges an Technik und Equipment. „Gerade im Bereich der Technik sind einige Neuanschaffungen zu tätigen. Einige der Mikroports müssen ausgetauscht werden. Da das Kindertheater immer weiter wächst müssen außerdem neue Mikros sowie Sender und Empfänger angeschafft werden. Dass die Landkreisstiftung uns finanziell unterstützt, freut uns deshalb sehr, vielen Dank“, so Sandra Fritsch aus der Vorstandschaft der Klosterhofspiele.
Landrat Matthias Dießl freut sich, dass die Landkreisstiftung die wertvolle Nachwuchsarbeit unterstützen kann. „Schon früh fördern Sie hier ehrenamtliches Engagement und vor allem auch die Kinder selbst. In verschiedensten Bereichen, neben und auf der Bühne, können Sie sich ausprobieren und ihr Talent finden. Außerdem wird das Selbstbewusstsein der jungen Menschen gestärkt bzw. gefördert.“
Die "Landkreisstiftung Fürth" ist unter dem Dach der "Stiftergemeinschaft der Sparkasse Fürth" vor fünf Jahren gegründet worden. Förderschwerpunkte sind alle gemeinnützigen Zwecke, insbesondere im Bereich der Förderung von Jugend und Familie. Über die Verwendung der jährlichen Erträge aus dem Stiftungskapital entscheidet der Stiftungsrat unter dem Vorsitz von Landrat Matthias Dießl.
Unterstützen kann die Landkreis-Stiftung jeder - entweder in Form einer Spende oder auch durch Zustiftungen, die den Kapitalstock der Stiftung erhöhen. Spenden oder Stiftungen können im Übrigen steuerlich geltend gemacht werden.
Spendenkonto der Landkreisstiftung:
Stiftergemeinschaft
IBAN: DE56 7625 0000 0009 9535 63
BIC: BYLADEM1SFU
Stichwort: Landkreisstiftung
- Aktuelle News
- Archiv 2022 (236 Einträge)
- Archiv 2021 (242 Einträge)
- Archiv 2020 (145 Einträge)
- Archiv 2019 (139 Einträge)
- Archiv 2018 (109 Einträge)
- Archiv 2017 (81 Einträge)
- Archiv 2016 (103 Einträge)
- Archiv 2015 (92 Einträge)
- Archiv 2014 (123 Einträge)
- Archiv 2013 (131 Einträge)
- Archiv 2012 (124 Einträge)
- Archiv 2011 (149 Einträge)
- Archiv 2010 (110 Einträge)
- Archiv 2009 (153 Einträge)
- Archiv 2008 (131 Einträge)
- Archiv 2007 (157 Einträge)
- Archiv 2006 (139 Einträge)
- Archiv 2005 (94 Einträge)