| AAA | Drucken

Wie beantrage ich ein LEADER-Projekt?

Möchten Sie für Ihr Projekt oder Ihr Konzept eine Förderung beantragen, sollte Ihre Idee klar strukturiert sein. Prinzipiell können Sie jede Idee in den LEADER-Prozess einbringen, sofern sie einen regionalen räumlichen und thematischen Kontext erfüllt und mit den Zielsetzungen der Lokalen Entwicklungsstrategie vereinbar ist. Für eine erste Einordnung ist es sinnvoll, relativ frühzeitig das LAG-Management hinzuzuziehen.

Erfüllt die Idee die nachfolgenden Kriterien?

  • Bezug zum Landkreis (regionaler Charakter)
  • Thematische Breite (themenübergreifend)
  • Vernetzung (unterschiedliche Akteure)
  • Innovation (Impuls für die Region durch einen neuen Ansatz)
  • Nachhaltigkeit (wirkt nachhaltig und ist dauerhaft angelegt)
  • Regionale Wertschöpfung (wirkt in der Region)
  • Beitrag zu Umweltschutz, Klimawandel und Demographie

sowie

  • Gesicherte Finanzierung und Trägerschaft
  • Beitrag zu den Zielen der LES
  • Abstimmung mit dem LAG-Management

Was sind die nächsten Schritte?

Projektträger
      >> Erstellung einer Projektskizze
AELF und LAG-Management
      >> Prüfung der grundsätzlichen Förderfähigkeit
Projektträger und LAG-Management
      >> Erstellung einer Checkliste für den Steuerkreis
Projektträger
      >> Präsentation des Projektes im Steuerkreis
Steuerkreis
      >> Bewertung und Beschlussfassung
Projektträger, AELF und LAG-Management
      >> Anfertigung Projektantrag
Fachzentrum Diversifizierung und Strukturentwicklung am AELF Uffenheim
      >> Prüfung des Antrages

>> Bewilligung und Umsetzung

Bei der Beantragung von LEADER-Mitteln sind weitere Formalien und Grundsätze bei der Antragstellung, der Bewilligung sowie dem Abruf von Fördergeldern einzuhalten. Wenden Sie sich auch hier an das LAG-Management, sollten Sie Beratung zu diesen Schritten benötigen.

LAG-Management
Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf

Alida Lieb
LAG-Managerin
Tel. 0911/ 97 73 - 10 30
Fax 0911/ 97 73 - 10 61

E-Mail schreiben