- Zuhause im Landkreis Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
-
Gewerbe im Landkreis
Metropolregion & Wirtschaft
- Aktuelle Termine & Informationen
- Ausbildung & Beruf
- Fairtrade
- Gewerbeflächen, -immobilien
- Gründer
- Gutes aus dem Fürther Land
- LandkreisMacher
-
LEADER
- Rund um LEADER
- LAG Region Landkreis Fürth e.V.
-
Projekte
- Kooperationsprojekt "Weg der Landwirtschaft"
- Umweltbildungslandschaft draußenSein
- Neukonzeption des archäologischen Rundwegs Roßtal
- Boulderfelsen am Zenntalradweg
- Kulturscheune Langenzenn
- Zeitgenössische Kunst in historischen Räumen
- Pumptrack Puschendorf
- Mühlenerlebnis Zenngrund
- Wallensteins Lager
- Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken
- Felsenkeller Cadolzburg
- Kampagne "Mehr frei Zeit"
- HofladenBOX
- Kunstwerk am Jakobsweg
- Mittelfränkischer Jakobsweg
- Multifunktionaler Gemeinschaftstreff Seukendorf
- Garten der Hoffnung
- Fastnachtakademie Franken
- Kunst- und Naturweg Ammerndorf
- Lehmtage im Zenngrund
- Bewegungsparcours Roßtal
- Ökoflächenmanagement Fürth Natur
- Erfassung (hist.) Kulturlandschaften
- Kulturhaus Stein
- Unterirdisches Mahnmal Veitsbronn
- Bürgermobil Wilhermsdorf
- Bürgermobil Veitsbronn
- FabLab Landkreis Fürth
- Jugendmobil Cadolzburg
- Ihre Projektidee
- Kleinprojektefonds
- Aktionen
- Termine
- Newsletter
- Regionalmanagement
- Standortfaktoren
- Strukturen
- Verkehrsanbindung
- Wirtschaftsförderung
- Weiterführende Links
Garten der Hoffnung
Auf dem Diakoniegelände der Diakoniegemeinde Puschendorf entstand durch das Projekt eine grüne Oase, die zur Entspannung einlädt. Der Garten umfasst eine Fläche von etwa 1700 Quadratmetern und enthält vier Stationen zum Innehalten. Die Diakonie-Gemeinschaft will sich mit dem Garten unter anderem mehr nach außen öffnen mit dem Ziel der Zusammenführung und des Austauschs verschiedener Generationen, unterschiedlicher Lebenssituationen und unterschiedlicher Religionen. Es geht zudem darum, Ruhe zu finden und Stress zu bewältigen. Der Garten mit seinen Themen soll zudem Menschen ansprechen, die mehr über den christlichen Glauben erfahren wollen.
In dem Garten werden die vier Themen Sehnsucht – Aufbruch – Loslassen – Ankommen aufgegriffen. Das Thema jeder der vier Stationen wird durch eine Skulptur veranschaulicht, die durch einen kurzen Text ergänzt wird. Das kann ein Bibelvers sein, aber auch ein Zitat. Jede Station bekommt einen Sichtschutz und eine Sitzgelegenheit, damit Ruhe und Verweilen möglich sind.
Innerhalb der Diakoniegemeinschaft waren verschiedene Gruppierungen in das Projekt eingebunden. Ideen für die Skulpturen und die Gestaltung für das Gelände wurden von verschiedenen Seiten eingereicht.


Projektziele
- Steigerung der Lebensqualität für die Bewohner, Diakonissen und Tagesgäste des Gästehauses sowie für Besucher durch ein Freiraumangebot
- Öffnung des Gartens nach außen u. Ermöglichung einer Nutzung für Bewohner Puschendorfs und der Region im Sinne der Inklusion
- Schaffung eines Anreizes für Begegnung
- Erhöhung der sozialen Wertschöpfung als Bestandteil des örtlich vernetzten Freiraumangebotes
- Verbesserung des lokalen Zusammenhalts und Stärkung der regionalen Identität durch Zusammenführung verschiedener Akteure
- Beitrag zu einer besseren Integration von Migranten und Asylbewerbern
- Schaffung eines Kultur- und Bildungsprogramms für alle Generationen
- Einbindung in die Rad- und Wanderregion (Freizeittipp für Gäste)
- Schaffung von Angeboten für Besucher/-Gemeindegruppen mit geistlichem Anliegen, Gebetskreise, Organisationen, Einzelpersonen, Konfirmandengruppen, Schulklassen (v.a.im Rahmen des Religionsunterrichts usw.)
- Schaffung von Angeboten für Besuchergruppen ohne christlichen Hintergrund als Beitrag zum besseren Verständnis christlicher Kultur und christlicher Werte

Projektträger: Diakonie-Gemeinschaft Puschendorf e.V.
Gesamtkosten: 111.064,17 €
Fördersumme: 47.159,03 €
Entwicklungsziel: Generationenübergreifend den demographischen Wandel gestalten
LAG-Management
Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Alida Lieb
LAG-Managerin
Tel. 0911/ 97 73 - 10 30
Fax 0911/ 97 73 - 10 61
