- Zuhause im Landkreis Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
-
Gewerbe im Landkreis
Metropolregion & Wirtschaft
- Aktuelle Termine & Informationen
- Ausbildung & Beruf
- Fairtrade
- Gewerbeflächen, -immobilien
- Gründer
- Gutes aus dem Fürther Land
- LandkreisMacher
-
LEADER
- Rund um LEADER
- LAG Region Landkreis Fürth e.V.
-
Projekte
- Kooperationsprojekt "Weg der Landwirtschaft"
- Umweltbildungslandschaft draußenSein
- Neukonzeption des archäologischen Rundwegs Roßtal
- Boulderfelsen am Zenntalradweg
- Kulturscheune Langenzenn
- Zeitgenössische Kunst in historischen Räumen
- Pumptrack Puschendorf
- Mühlenerlebnis Zenngrund
- Wallensteins Lager
- Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken
- Felsenkeller Cadolzburg
- Kampagne "Mehr frei Zeit"
- HofladenBOX
- Kunstwerk am Jakobsweg
- Mittelfränkischer Jakobsweg
- Multifunktionaler Gemeinschaftstreff Seukendorf
- Garten der Hoffnung
- Fastnachtakademie Franken
- Kunst- und Naturweg Ammerndorf
- Lehmtage im Zenngrund
- Bewegungsparcours Roßtal
- Ökoflächenmanagement Fürth Natur
- Erfassung (hist.) Kulturlandschaften
- Kulturhaus Stein
- Unterirdisches Mahnmal Veitsbronn
- Bürgermobil Wilhermsdorf
- Bürgermobil Veitsbronn
- FabLab Landkreis Fürth
- Jugendmobil Cadolzburg
- Ihre Projektidee
- Kleinprojektefonds
- Aktionen
- Termine
- Newsletter
- Regionalmanagement
- Standortfaktoren
- Strukturen
- Verkehrsanbindung
- Wirtschaftsförderung
- Weiterführende Links
Umweltbildungslandschaft draußenSein
Natur wird vor allem Kindern immer fremder, obwohl Kinder grundsätzlich Interesse an ihr haben und Naturerfahrungen für ihre Entwicklung brauchen. Teilweise muss daher bereits bei den Eltern angesetzt werden, um zu vermitteln, wie wichtig Umweltbildung für ihre Kinder ist. Auch die Kosten für Umweltbildungsangebote spielen eine Rolle. Ehrenamtliches Engagement ist hier nach wie vor wichtig, kann aber nicht alles leisten.
Im Bereich der Umweltbildung werden im LAG-Gebiet bereits vielfältige Projekte durchgeführt, um insbesondere Kindern und Jugendlichen Naturerfahrungen näher zu bringen. Neben dem Runden Tisch Umweltbildung bieten im Landkreis Fürth verschiedene Ämter, Bildungseinrichtung sowie Naturschutz- und Präventionsvereine meist unabhängig voneinander Veranstaltungen zum Thema Umweltbildung an beziehungsweise arbeiten an Projekten dazu.Mithilfe einer Projektstelle gelingt eine bessere Vernetzung der Akteure untereinander sowie mit den Zielgruppen (Schulen und Kommunen), um für die bestehenden Angebote eine bessere Auslastung zu erreichen und zu ermitteln, wo Bedarf an neuen Angeboten besteht.
Durch die Veröffentlichung von Veranstaltungen unter der Dachmarke draußenSein in einem Onlineverzeichnis mit Veranstaltungskalender und Marktplatz sowie kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeiten werden die Bekanntheit der Umweltbildungsangebote der Region gesteigert. Ergebnis der Arbeit ist zudem ein digitales Handbuch für Schulen und Kommunen, welches alle Akteure und Programme im Landkreis erfasst.

Projektziele
- Bereits vorhandene Umweltbildungsangebote und personelle Ressourcen durch eine zentrale Vernetzungsstelle bündeln und vernetzen
- Zusammenarbeit der Umweltbildungsakteure intensivieren und strukturieren
- Neue Angebote für die Bereiche Kitas, Schulen, Freizeit und Behinderte (zu lehrplanrelevanten Modulen und zu kommunalen Themen) schaffen
- Durch die Sensibilisierung von Bürgern einen Beitrag zum Naturschutz leisten
- Wahrnehmung von Umweltbildungsangeboten in der Öffentlichkeit verbessern
- Größeren Personenkreis durch Informationsarbeit vor Ort und Öffentlichkeitsarbeit erreichen
- Weitere Kommunen für Umweltbildung begeistern und mit Hilfestellung zur Seite stehen
- Nutzer bei der Angebots- und Modulerstellung mit einbinden
- Freizeitangebot landkreisweit auf die Beine stellen

Projektträger: Runder Tisch „Umweltbildung“ im Lkr. Fürth
Gesamtkosten: 51.041,15 €
Fördersumme: 21.445,86 €
Entwicklungsziel: Erhalt und Förderung der Vielfalt der Kulturlandschaft
LAG-Management
Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Alida Lieb
LAG-Managerin
Tel. 0911/ 97 73 - 10 30
Fax 0911/ 97 73 - 10 61
