-
Zuhause im Landkreis
Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Notfallkonzept
- Landrat
- Unser Landkreis
- Landratsamt
- Jugend, Familie und Senioren
-
Gesundheit und Soziales
-
Gesundheitsamt
- Aktuelles
- Amtsärztliche Untersuchungen und Begutachtungen
- Apothekenrecht
- Asylrechtliche Untersuchung
- Aufsicht über die Berufe im Gesundheitswesen
- Betäubungsmittelverkehr-Überwachung
- Gesundheitsberichterstattung
- Hebammenrecht
- Heilpraktiker
- Infektionsschutz
- Katastrophenschutz und zivile Verteidigung
- Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
- Lebensmittelbescheinigung / Lebensmittelbelehrung nach § 43 IfSG
- Prävention (ärztlicher Dienst)
- Trink- und Badewasser
- Tuberkuloseberatung und -ermittlung
- Umwelthygiene
- Weitere Aufgaben (Mitwirkung als fachberatende Behörde)
- Veterinärwesen
- Verbraucherschutz
- Soziale Hilfen
- Wohngeld
- Wohnraumbörse
- Informationen zur Rentenversicherung
- Sozialpädagogischer Dienst
-
Gesundheitsamt
- Umwelt und Bauen
- Verkehr
- Bildung und Schulen
- Integration
- Ausländer- / Staatsangehörigkeitswesen
- Gutes aus dem Fürther Land
- Bildungsportal
- Kreativ - Kunst und Kultur
- Ausbildung & Beruf
- Regionalmanagement
- Landkreisstiftung
- LEADER
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
- Gewerbe im Landkreis Metropolregion & Wirtschaft
Umwelthygiene
Hinweis
Hier fanden Sie bis vor kurzem noch Informationen zu Trink- und Badewasser. Diese finden Sie nun hier: Trink- und Badewasser
Aufgaben
- Gesundheitsförderung (Informationen zum umweltbezogenen Gesundheitsschutz)
- Umwelteinwirkungen (Beobachtung, Beurteilung und Bewertung)
- Umweltmedizin (Aufklärung und Beratung)
Informationen und weiterführende Links
-
Ratten
Ratten gibt es nur dort, wo es auch Ressourcen für Ratten (Nahrung, Nistmöglichkeiten) gibt. Entscheidend für eine erfolgreiche Rattenbekämpfung ist ein integriertes Bekämpfungsmanagement, das auch die Ursachen des Rattenbefalls und nicht nur die Rattenplage an sich beinhaltet.
Informationen
Labore und Sachverständige- Das bundesweite IHK-Sachverständigenverzeichnis (SVV) - IHK.de
- SachverständigenNAVI des Handwerks - svd-handwerk.de
- Labore und Sachverständige im Umweltbereich – LFU.bayern.de
Sollte ein Rattenproblem bestehen, weil die Tonnen zu klein oder defekt sind, wenden Sie ich bitte an die Abfallwirtschaft:- Landkreis Fürth: Abfallwirtschaft - Landkreis-Fuerth.de
- Stadtkreis Fürth: per E-Mail an muelltonnen@fuerth.de
Bei Ratten auf öffentlichen Grünflächen wenden Sie sich bitte an das Grünflächenamt:- Landkreis Fürth: Zuständig ist hier das jeweilige Gemeindeamt
- Stadt Fürth: per E-Mail an grfa@fuerth.de
Bei Ratten aus der Kanalisation wenden Sie sich bitte an die Stadtentwässerung bzw. Tiefbauamt:- Landkreis Fürth: Zuständig ist hier das jeweilige Gemeindeamt
- Stadt Fürth: per E-Mail an info@stef-fuerth.de
Nicht selten füttert man die Ratten aber auch unbewusst. Herunter gefallenes Vogelfutter oder Fehler bei der Kompostierung sind häufig Ursache, wenn Ratten im Garten auftauchen. In einem Ratgeber der Abfallwirtschaft erfahren Sie mehr zur korrekten Kompostierung im eigenen Garten.
-
Schimmel
Informationen
- Schimmel - Umweltbundesamt.de
- Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden - Umweltbundesamt.de
Labore und Sachverständige- Das bundesweite IHK-Sachverständigenverzeichnis (SVV) - IHK.de
- SachverständigenNAVI des Handwerks - svd-handwerk.de
- Labore und Sachverständige im Umweltbereich – LFU.bayern.de
Lediglich bei öffentlichen Gemeinschaftseinrichtungen wird das Gesundheitsamt tätig, in Fällen von privaten Wohnungen ist es eine privatrechtliche Angelegenheit. Hierzu ist der Vermieter bzw. die Hausverwaltung zu kontaktieren und das Problem direkt mit dieser Partei zu lösen. -
Taubenkot
Über längere Zeiträume leerstehende Gebäude, oder nicht genutzte Dachböden, werden insbesondere in Städten von Tauben als Unterschlupf genutzt. Die Verschmutzungen durch Taubenkot können im Extremfall ein solches Ausmaß annehmen, dass flächendeckende und Zentimeter dicke Ablagerungen zu beobachten sind.
Im Allgemeinen besitzt frischer Taubenkot ein höheres infektiöses Potenzial als Taubenkot, der bereits über Wochen oder Monate lagert und dabei austrocknet und/oder der keimtötenden Wirkung der UV-Strahlung des Sonnenlichtes ausgesetzt wurde. Die Überlebensfähigkeit der Infektionserreger ist unterschiedlich und hängt von den Umweltbedingungen ab.Gefahren durch Taubenkot
Tauben und Taubenkot stellen vor allem bei Baumaßnahmen eine Gefährdung dar:
- Infektionsgefährdung durch krankheitserregende Bakterien (zum Beispiel Papageienkrankheit) und Pilze
- toxische Wirkung des Taubenkots (Endotoxine)
- sensibilisierende Wirkung durch Schimmelpilze im Taubenkot
- Parasiten (Taubenzecke, Taubenmilbe)
- ätzende Wirkung des Taubenkots
Voraussetzung für eine gesundheitliche Gefährdung von Menschen durch Mikroorganismen ist, dass die potenziellen Erreger in den Körper gelangen:
- Aufnahme über den Mund: Schmierinfektion von verunreinigten Oberflächen oder Gegenständen
- Aufnahme über die Atemwege bzw. Augen: Fegen, Bürsten von trockenem Taubenkot in geschlossenen Räumen bzw. Beseitigung mit Hochdruckreinigern
Krankheitserreger können aber auch am Gefieder anhaften und beim Aufflattern der Tiere in die Luft gelangen.
Von Taubenkot der nicht über oben genannte Wege aufgenommen oder mobilisiert wird, geht jedoch keine unmittelbare Gefährdung aus.
Maßnahmen
Das Mittel der Wahl ist die Vergrämung. Tauben müssen und dürfen nicht einfach beseitigt werden, es reicht das Vertreiben, sodass sie sich andere Orte zum Ruhen und Nisten suchen. Hilft das alles nicht, gibt es spezielle Tauben- oder Vogelnetze zu kaufen. Wichtig ist hierbei, dass es sich um engmaschige Netze handelt, damit sich die Tiere darin nicht verheddern und verenden.
Informationen:
Landratsamt Fürth
Dienststelle Zirndorf
Gesundheitsamt
Im Pinderpark 4
90513 Zirndorf
Postfach 1407
90507 Zirndorf
Montag bis Mittwoch
07:30 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag
07:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag
07:30 Uhr - 12:30 Uhr
Die Vorstellung im Gesundheitsamt ist nur nach telefonischer Terminabsprache möglich.
Telefon: 0911/9773-1833 und -1834
Telefax: 0911/9773-1803
E-Mail:
umwelthygiene@lra-fue.bayern.de
Bürgerserviceportal:
Sicherer Dialog
Hr. Dr. M. Stadler
Telefon: 0911/9773-1833
Zimmer: 3.09
Vertretung
Fr. Dr. C. Kuhn
Telefon: 0911/9773-1833
Zimmer: 3.07