-
Zuhause im Landkreis
Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Notfallkonzept
- Landrat
- Unser Landkreis
- Landratsamt
- Jugend, Familie und Senioren
- Gesundheit und Soziales
- Umwelt und Bauen
- Verkehr
- Bildung und Schulen
- Integration
- Ausländer- / Staatsangehörigkeitswesen
- Gutes aus dem Fürther Land
-
Bildungsportal
- Aktuelles
- Lernen im Landkreis
- Kindertagesbetreuung/Frühkindliche Bildung
- Schulische Bildung/Schulen A-Z
- Berufliche Bildung: Ausbildung/Berufsschulen/Max-Grundig-Schule/Sonstige
- Hochschulen
- Außerschulische Bildung
- Lebenslagen/Soziales
- Ehrenamt/Bürgergesellschaft
- Kooperationen/Vernetzung
- Der Landkreis als attraktiver Standort
- Die demografischen Bedingungen
- Dokumentation abgeschlossener Projekte der Initiative "Bildungsregionen in Bayern" im Landkreis Fürth
- Kreativ - Kunst und Kultur
- Ausbildung & Beruf
- Regionalmanagement
- Landkreisstiftung
- LEADER
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
- Gewerbe im Landkreis Metropolregion & Wirtschaft
Übergreifende Informationen für Lehrkräfte, Eltern und Schüler
Staatliche Schulberatung für Mittelfranken
Hier kommen Sie zum Team der Staatlichen Schulberatung für Mittelfranken.
Buch als Krisenbegleiter durchs Dickicht straffällig gewordener Jugendlicher
Das Buch richtet sich an alle, die Anregungen für die Elternarbeit suchen.
"Was haben wir falsch gemacht?" fragen sich viele Eltern, wenn ihr Kind straffällig geworden ist. Neben Versagensgefühlen und Zukunftsängsten wächst der Druck, wichtige Entscheidungen zu treffen.
Fachliche Unterstützung und Beratung sind dringend gefragt - doch die richtigen Stellen zu finden, ist oft Glücksache. Nicht nur Alleinerziehende fühlen sich in dieser Situation schnell überfordert.
Hier setzt das Buch von Werner Gloss an, der stellvertretender Vorsitzender des Präventionsvereins 1-2-3 im Landkreis Fürth ist und innerhalb der Polizei seit 20 Jahren in den Bereichen Jugendkriminalität und verhaltensorientierte Prävention tätig ist. Er ist Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Polizei in der Deutschen Vereinigung für Jugendrichter und Jugendgerichtshilfen (DVJJ).
Sein Buch vermittelt sachliche Informationen, Hintergründe und Tipps für den Umgang mit den Konsequenzen einer Straftat - in juristischer Hinsicht ebenso, wie im zwischenmenschlichen Bereich.
Gloss Werner, Auf Abwegen. Wenn Jugendliche kriminell werden, Chr. Links Verlag, 2018
ISBN 978-3-96289-017-9
Zusätzliche Informationen bei Krisen für Fachkräfte
Hier werden Sie auf die interne Seite des Jugendamtes mit dem Allgemeinen Sozialdienst, der Insofern erfahrenenen Fachkraft (ISOFA) und dem Krisentelefon weitergeleitet.
Hier kommen Sie auf die Vorlage für das Plakat und den Flyer zum Kinderschutz. Beide Vorlagen beruhen auf einer Initiative von Frau Himmelhuber und der Kinderschutzgruppe des Landratsamtes Fürth.
Schnelle Hilfe in Krisen für Schüler und Eltern
Schnelle Hilfe in Krisen für Schüler und Eltern erhalten Sie hier:
Wenn dringend und in lebensbedrohlichem Zustand medizinische Hilfe gebraucht wird
Rettungsleitstelle Tel. 112
Wenn dringend, aber in nicht lebensbedrohlichem Zustand Hilfe gebraucht wird
Bereitschaftsdienst der kassenärztlichen Vereinigung Tel. 116117
Bereitschaftspraxis im Klinikum Fürth (ehemalige Frauenklinik), Jabob-Henle-Str. 1, 90766 Fürth
Öffnungszeiten: Mi. von 15 - 18 Uhr, Sa., So., Feiertag von 15 - 18 Uhr
Wenn Leib und Leben in Gefahr sind
Polizei Tel. 110
JUST - Jugendkontaktbeamte im Streifendienst
Ein Team von Beamten steht hier rund um die Uhr zur Verfügung.
Beauftragte der Polizei für Kriminalitätsopfer - BPfK
Hier kommen Sie zur Beauftragten der mittelfränkischen Polizei für Kriminalitätsopfer u.a. für die Themen Gewalt gegen Frauen, Häusliche Gewalt, Sexuelle Gewalt, Stalking, Sexueller Missbrauch von Kindern, Misshandlung von Schutzbefohlenen.
...Nicht erst, wenn alle Stricke reißen - für Kinder, Jugendliche und Eltern:
Landratsamt Fürth in Fürth - Allgemeiner Sozialdienst Tel. 0911 / 9773 - 1865 während der üblichen Geschäftszeiten Mo.- Fr. bzw. -
Krisentelefon Tel. 0911 / 9773 - 3333 - Hilfen in Krisensituationen -
Telefonische Gesprächsbereitschaft nur außerhalb der Geschäftszeiten sowie am Wochenende
Hier werden Sie zur externen Seite des Sozialpsychiatrischen Dienstes Fürth, Frankenstr. 12, 90762 Fürth weitergeleitet. Dieser ist telefonisch unter Tel. 0911 / 9756670 zu erreichen
Tagesklinik Tel. 0911 / 7580 - 3225 für Kinderpsychiatrie und -psychotherapie am Klinikum Fürth
Jabob-Henle-Str. 1, 90766 Fürth
Nürnberger + Fürther Kinder- und Jugendnotdienst Tel. 0911 / 231 - 3333 (immer erreichbar)
Telefonseelsorge Tel. 0800 - 111 01 111 oder 0800 - 111 02 222 (rund um die Uhr)
Krisendienst Mittelfranken Tel. 0911 / 424 855 - 0 (auf Deutsch)
Tel. 0911 / 424 855 - 60 (auf Türkisch)
Tel. 0911 / 424 855 - 20 (auf Russisch)
Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen außerhalb üblicher Geschäftszeiten Mo.-Do. von 18 - 24 Uhr, Fr. von 16 - 24 Uhr und Sa., So., Feiertage von 10 - 24 Uhr
Fakten, Infos und Hilfeadressen - Wie umgehen mit schlechten Gefühlen?
www.verruekt-na-und.de und www.irrsinnig-menschlich.de
Ansprechpartner: Landratsamt Fürth - Gesundheitsamt - in Fürth
Wilfried Kohl und Charlotte Heinle Tel. 0911 / 9773 - 0
Wildwasser Nürnberg e.V. Tel. 0911 / 331 330 für Mädchen und Frauen
Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt, Rückertstr. 1, 90419 Nürnberg (erreichbar Mo. von 12 - 14 Uhr, Di. von 8:30-10:30 Uhr, Do. von 16 - 18 Uhr)
Weisser Ring e.V. Tel. 0151 / 551 646 70 wenn Du Opfer von Gewalttaten geworden bist.
Außenstelle Nürnberg Stadt und Fürth-Stadt und -Kreis
Kontakt für diesen Eintrag
Landratsamt Fürth
Jugendhilfeplanung
Stresemannplatz 11
90763 Fürth
Herr M. Schramm
Zimmer 3.17
Telefon: 0911 / 9773 - 1270
Telefax: 0911 / 9773 - 1253
E-Mail: m-schramm@lra-fue.bayern.de