-
Zuhause im Landkreis
Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Notfallkonzept
- Landrat
- Unser Landkreis
- Landratsamt
- Jugend, Familie und Senioren
-
Gesundheit und Soziales
-
Gesundheitsamt
- Aktuelles
- Amtsärztliche Untersuchungen und Begutachtungen
- Apothekenrecht
- Asylrechtliche Untersuchung
- Aufsicht über die Berufe im Gesundheitswesen
- Betäubungsmittelverkehr-Überwachung
- Gesundheitsberichterstattung
- Hebammenrecht
- Heilpraktiker
- Infektionsschutz
- Katastrophenschutz und zivile Verteidigung
- Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
- Lebensmittelbescheinigung / Lebensmittelbelehrung nach § 43 IfSG
- Prävention (ärztlicher Dienst)
- Trink- und Badewasser
- Tuberkuloseberatung und -ermittlung
- Umwelthygiene
- Weitere Aufgaben (Mitwirkung als fachberatende Behörde)
- Veterinärwesen
- Verbraucherschutz
- Soziale Hilfen
- Wohngeld
- Wohnraumbörse
- Informationen zur Rentenversicherung
- Sozialpädagogischer Dienst
-
Gesundheitsamt
- Umwelt und Bauen
- Verkehr
- Bildung und Schulen
- Integration
- Ausländer- / Staatsangehörigkeitswesen
- Gutes aus dem Fürther Land
- Bildungsportal
- Kreativ - Kunst und Kultur
- Ausbildung & Beruf
- Regionalmanagement
- Landkreisstiftung
- LEADER
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
- Gewerbe im Landkreis Metropolregion & Wirtschaft
Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
Wie in Art. 11 und 12 des Gesetzes über den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Gesundheitsdienstgesetz – GDG) verankert „fördern [die Gesundheitsbehörden] die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“. Dies passiert unter anderem durch die „gesundheitliche Beratung und Untersuchung im Kindes- und Jugendalter“ wie beispielsweise die Schuleingangsuntersuchung.
Schuleingangsuntersuchung
Die Schuleingangsuntersuchung dient der Erfassung des Gesundheitszustandes eines ganzen Jahrganges von Kindern. Sie ist damit ein wichtiges Instrument zur Erkennung gesundheitlicher Fehlentwicklungen nicht nur des Einzelnen sondern auch der Bevölkerung. Sie ist eine Screeninguntersuchung, der eine schulärztliche Untersuchung bei Auffälligkeiten folgt. Die Schuleingangsuntersuchung ist verpflichtend.
Die Schuleingangsuntersuchung dient:
- der Erkennung von gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen oder Förderbedarf
- der Beratung der Personensorgeberechtigten auch über weitere Hilfe leistende Stellen oder Personen insbesondere für diagnostische und therapeutische Möglichkeiten sowie der Ableitung von Empfehlungen zur Gestaltung des Schulalltags
- der Erhebung bevölkerungsbezogener Gesundheitsparameter
Das Schuleingangsscreening umfasst insbesondere:
- die Erhebung der Vorgeschichte (Anamnese)
- die Erhebung des Impfstatus und eine Impfberatung
- die Überprüfung der Teilnahme an den Früherkennungsuntersuchungen U1–U9
- die Messung der Körpergröße
- die Messung des Körpergewichts
- einen (apparativen) Sehtest
- einen apparativen Hörtest
- ein standardisiertes Sprach- und Sprechscreening
- ein standardisiertes Motorikscreening
Wann wird das Kind schulärztlich untersucht?
- Bei fehlendem Nachweis über die zuletzt fällige, altersentsprechende Vorsorgeuntersuchung (normalerweise U9)
- In Einzelfällen bei medizinischer, pädagogischer oder anamnestischer Erfordernis
Impfstatistik, -beratung, -angebot in den 6. Klassen
In den 6. Klassen wird eine Statistik der durchgeführten Impfungen des gesamten Jahrganges erhoben. Gleichzeitig wird eine schriftliche Impfberatung durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Robert-Koch-Institutes zu Impfen allgemein oder Empfehlungen der STIKO.
Hygienische Überwachung von Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen
Informationen zu diesem Thema sowie Merkblätter für verschiedene Erkrankungen und Meldeformulare nach § 34 IfSG finden Sie unter Infektionsschutz.
Gutachten über Kinder und Jugendliche nach Jugendhilfe- und Sozialhilfegesetzgebung
Bei ärztlich festgestellten, drohenden oder tatsächlichen Behinderungen von Kindern und Jugendlichen können die Eltern Eingliederungsmaßnahmen beantragen. Der Antrag muss beim Jugend- oder Sozialamt gestellt werden. Die Ämter veranlassen dann ggfs. eine Begutachtung im Gesundheitsamt.
Informationsverlinkungen
- http://www.kindergesundheit-info.de: das Online-Portal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Förderung einer gesunden Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- Flyer mit Informationen zur Schuleingangsuntersuchung
Landratsamt Fürth
Dienststelle Zirndorf
Gesundheitsamt
Im Pinderpark 4
90513 Zirndorf
Postfach 1407
90507 Zirndorf
Montag bis Mittwoch
07:30 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag
07:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag
07:30 Uhr - 12:30 Uhr
Die Vorstellung im Gesundheitsamt ist nur nach telefonischer Terminabsprache möglich.
Telefon: 0911/9773-1833 und -1834
Telefax: 0911/9773-1803
E-Mail:
seu-fue@lra-fue.bayern.de
Bürgerserviceportal: Sicherer Dialog
Fr. K. Bohlinger
Telefon: 0911/9773-1833
Zimmer: 3.08
Vertretung
Fr. Dr. C. Sieber
Telefon: 0911/9773-1834
Zimmer: 3.13