-
Zuhause im Landkreis
Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Landrat
- Unser Landkreis
- Landratsamt
- Jugend, Familie und Senioren
- Gesundheit und Soziales
- Umwelt und Bauen
- Verkehr
- Bildung und Schulen
-
Integration
- Aktuelles
-
Das Integrationskonzept für den Landkreis Fürth
- Vorwort
- Integrationsarbeit als kommunales Handlungsfeld
- Miteinander gestalten - Gemeinsam zum Integrationskonzept für den Landkreis Fürth
- Integrationsleitlinien für den Landkreis Fürth
- Handlungsfelder
- Priorisierte Maßnahmeempfehlungen
- Mitwirkende Personen und Einrichtungen
- Definitionen
- Quellenangaben und herangezogene Literatur
- Migrationsberatung im Landkreis Fürth
- BIG-Projekt
- Bildungsangebote für Neuzugewanderte
- Ausländerwesen
- Gutes aus dem Fürther Land
- Bildungsportal
- Kreativ - Kunst und Kultur
- Ausbildung & Beruf
- Regionalmanagement
- Landkreisstiftung
- LEADER
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
- Gewerbe im Landkreis Metropolregion & Wirtschaft
Priorisierte Maßnahmeempfehlungen
Die Priorisierung der insgesamt 33 Maßnahmeempfehlungen fand während des letzten Treffens der Arbeitskreise am 22.10.2018 statt. Insgesamt 24 Teilnehmende konnten jeweils zwölf Punkte verteilen. Dabei war eine Mehrfachbepunktung möglich. Von der Priorisierung ausgenommen waren diejenigen Maßnahmeempfehlungen, welche bereits von der Landkreisverwaltung umgesetzt werden sowie die Empfehlungen zur Interkulturellen Öffnung der Verwaltung.
Die Maßnahmeempfehlungen sind im Folgenden nach Priorisierung und Kategorie aufgelistet. Hinter der jeweiligen Maßnahmeempfehlung sind die betreffenden Handlungsfelder und die entsprechende Punktzahl zu finden. Die Unterteilung erfolgt in folgende Kategorien:
Maßnahmeempfehlungen…
…an den Landkreis, die bereits umgesetzt werden und die regelmäßig auf Bedarfsgerechtigkeit überprüft werden sollen.
…an den Landkreis, die noch nicht umgesetzt wurden.
... die sich an den Landkreis und die Gemeinden und Städte oder weitere Akteure richten.
…die sich an den Freistaat Bayern sowie den Bundesgesetzgeber richten.
-
Maßnahmeempfehlungen an den Landkreis, die bereits umgesetzt werden und die regelmäßig auf Bedarfsgerechtigkeit überprüft werden sollen
Der Landkreis Fürth prüft bedarfsgerecht alle Fördermöglichkeiten (z.B. Bundes- und Landesförderprogramme) zur Deutschsprachförderung für Kinder und Eltern im Landkreis.
Sprachförderung
Der Landkreis Fürth schafft auf der Homepage weiterhin Transparenz über Freizeitangebote, die Ehrenamtsbörse, das Thema Gesundheit, die Wohnraumbörse und ergänzt diese bedarfsgerecht um integrationsspezifische Aspekte.
Gesellschaft und Zusammenleben
Der Landkreis Fürth richtet weiterhin jährlich eine Einbürgerungsfeier aus.
Gesellschaft und Zusammenleben
Der Landkreis Fürth schafft online Transparenz im Bereich der Bildungsangebote für Neuzugewanderte, indem er diese übersichtlich darstellt und fortlaufend aktualisiert.
Sprachförderung, Bildung und Ausbildung, Arbeit und WIrtschaft
Der Landkreis Fürth informiert bei Bedarf über integrative Fördermöglichkeiten.
Sprachförderung, Bildung und Ausbildung, Arbeit und Wirtschaft, Gesellschaft und Zusammenleben
Der Landkreis Fürth betreibt kontinuierlich Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Integration.
Sprachförderung, Bildung und Ausbildung, Arbeit und Wirtschaft, Gesellschaft und Zusammenleben
Der Landkreis Fürth wirkt darauf hin, alle integrationsspezifischen Informationen auf einer übersichtlichen Online-Plattform mehrsprachig anzubieten.
Sprachförderung, Bildung und Ausbildung, Arbeit und Wirtschaft, Gesellschaft und Zusammenleben
Der Landkreis Fürth richtet einen Steuerkreis Integration ein, der die Evaluation und Fortschreibung des Integrationskonzepts begleitet.
Sprachförderung, Bildung und Ausbildung, Arbeit und Wirtschaft, Gesellschaft und Zusammenleben
-
Maßnahmeempfehlungen an den Landkreis, die noch nicht umgesetzt
Der Landkreis Fürth erarbeitet ein Konzept zur Interkulturellen Öffnung der Verwaltung und setzt dieses anschließend um.
Interkulturelle Öffnung der Verwaltung
Der Landkreis Fürth setzt sich für ein bedarfsgerechtes Sprach- und Integrationskursangebot im Landkreis ein, um allen Menschen mit Deutschförderbedarf eine Möglichkeit zum Spracherwerb zu bieten.
Sprachförderung
24
Der Landkreis Fürth beteiligt sich an der jährlich stattfindenden „Interkulturellen Woche“, in deren Rahmen bei Bedarf verschiedene Workshops und Veranstaltungen für interessierte Zielgruppen angeboten werden.
Sprachförderung, Bildung und Ausbildung, Arbeit und Wirtschaft, Gesellschaft und Zusammenleben
23
Der Landkreis Fürth arbeitet darauf hin, mehrsprachige Informationsveranstaltungen, wie zum Beispiel den multilingualen Elternabend in Kooperation mit der Mittelschule Zirndorf, weiterhin regelmäßig auszurichten. Die Standorte und Inhalte solcher Veranstaltungen richten sich nach dem Bedarf im Landkreis.
Sprachförderung, Bildung und Ausbildung
21
Der Landkreis Fürth gibt Informationen über inhaltliche und rechtliche Aspekte der Arbeitsmarktintegration an die im Landkreis ansässigen Betriebe weiter.
Arbeit und Wirtschaft
18
Der Landkreis Fürth aktualisiert in regelmäßigen Abständen einen Sprachwegweiser, um eine Orientierungshilfe hinsichtlich aller Sprachförderangebote zu schaffen, die für Neuzugewanderte aus dem Landkreis zugänglich sind.
Sprachförderung
16
Der Landkreis Fürth unterstützt die bestehenden Strukturen im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements bei der Gewinnung neuer Ehrenamtlicher mit Migrationshintergrund und beim Auf- und Ausbau geeigneter Projekte. Unterstützung für das Ehrenamt erfolgt durch die Vernetzung bestehender ehrenamtlicher Strukturen und die Informationsweitergabe und Vermittlung von Fördermöglichkeiten.
Sprachförderung, Bildung und Ausbildung, Arbeit und Wirtschaft, Gesellschaft und Zusammenleben
15
Der Landkreis Fürth ergänzt und baut die Dolmetscher- und ehrenamtliche Sprachhelfer*innendatenbank aus und aktualisiert sie fortlaufend. Diesbezügliche Angelegenheiten und Anfragen werden über ein vom Landkreis Fürth eingerichtetes Email-Postfach (sprachhilfe@lra-fue.bayern.de) bearbeitet und vermittelt.
Sprachförderung
15
Der Landkreis Fürth ergänzt die Praktikums- und Ausbildungsbörse um Angebote, die geringe Deutschkenntnisse erfordern.
Bildung und Ausbildung, Arbeit und Wirtschaft
10
Der Landkreis Fürth schafft online Transparenz über bereits vorhandene Angebote in den Bereichen Anerkennung Bildungsabschlüsse/ Qualifizierung, Einstieg in den Arbeitsmarkt, Existenzgründung sowie Interkulturelle Öffnung/ Willkommenskultur in Betrieben. Dabei stehen die Qualifizierungsangebote im Mittelpunkt.
Arbeit und Wirtschaft
10
Der Landkreis Fürth richtet in regelmäßigen Abständen Netzwerktreffen im Bereich Integration aus.
Sprachförderung, Bildung und Ausbildung, Arbeit und Wirtschaft, Gesellschaft und Zusammenleben
10
Der Landkreis Fürth wirkt darauf hin, dass vorhandene Migrationsberatungsstellen auch Bedarf nach dezentraler Beratung erfüllen.
Gesellschaft und Zusammenleben
8
Der Landkreis Fürth ermöglicht interkulturelle Grundlagenseminare für Ehrenamtliche, Vereinsvertreter*innen und interessierte Bürger*innen.
Gesellschaft und Zusammenleben
7
Der Landkreis Fürth sammelt Best-Practice Beispiele im Bereich der interkulturellen Begegnung sowie Bildung und stellt diese bedarfsgerecht zur Verfügung.
Bildung und Ausbildung, Gesellschaft und Zusammenleben
7
Die Koordinierungsstelle Integration des Landkreises Fürth arbeitet darauf hin, eine Vorbildfunktion im Bereich der Leichten Sprache zu erfüllen.
Sprachförderung, Bildung und Ausbildung, Arbeit und Wirtschaft, Gesellschaft und Zusammenleben
6
Der Landkreis Fürth stellt eine Übersicht von Berater*innen zu den Themen der Interkulturellen Kompetenz, interkulturellen Öffnung und/oder Diversity-Management online bereit.
Sprachförderung, Bildung und Ausbildung, Arbeit und Wirtschaft, Gesellschaft und Zusammenleben
3
Der Landkreis Fürth informiert Vereine über die Bedeutung von interkultureller Öffnung.
Gesellschaft und Zusammenleben
3
Der Landkreis Fürth schafft online Transparenz über die Zuständigkeiten im Bereich der Integrationsarbeit im Landkreis Fürth und aktualisiert diese fortlaufend.
Sprachförderung, Bildung und Ausbildung, Arbeit und Wirtschaft, Gesellschaft und Zusammenleben
2
Der Landkreis Fürth richtet ein Email-Sammelpostfach für alle Integrationsangelegenheiten (integration@lra-fue.bayern.de) ein.
Sprachförderung, Bildung und Ausbildung, Arbeit und Wirtschaft, Gesellschaft und Zusammenleben
1
-
Maßnahmeempfehlungen, die sich an den Landkreis und seine Gemeinden und Städte oder weitere Akteure richten
Die Landkreisgemeinden und Städte werden bei einem interkulturellen Öffnungsprozess bei Bedarf unterstützt, indem der Landkreis eine begleitende und beratende Funktion einnimmt.
Interkulturelle Öffnung der Verwaltung
Der Landkreis Fürth ermöglicht zusammen mit der Agentur für Arbeit den im Landkreis ansässigen Betrieben einen Austausch über Erfahrungen im Bereich der Anstellung ausländischer Beschäftigter und der Arbeitsmarktintegration.
Arbeit und Wirtschaft
20
Der Landkreis Fürth wirkt darauf hin, dass spezielle Begegnungsmöglichkeiten für Frauen (mit Migrationshintergrund) in den Gemeinden und Städten des Landkreises angeboten werden.
Gesellschaft und Zusammenleben
17
Der Landkreis Fürth gibt mehrsprachige Basisinformationen über die Erstorientierung, besonders über die zuständigen Migrationsberatungsstellen und Ansprechpartner*innen im Landkreis Fürth, heraus, welche in Form von Flyern an den jeweiligen Einwohnermeldeämtern der Landkreisstädte und -gemeinden ausgelegt werden. Gleichzeitig werden diese online veröffentlicht.
Gesellschaft und Zusammenleben
13
Die Landkreisgemeinden und Städte entwickeln bei Bedarf Konzepte zur interkulturellen Begegnung, bei denen der Landkreis unterstützend und koordinierend mitwirkt.
Gesellschaft und Zusammenleben
6
-
Maßnahmeempfehlungen, die sich an den Freistaat Bayern sowie den Bundesgesetzgeber richten
Um Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertagesstätten zu fördern und mehr Personal zur Verfügung zu stellen, sollte durch den Freistaat der Betreuungsschlüssel erhöht werden.
Sprachförderung, Bildung und Ausbildung
12