-
Zuhause im Landkreis
Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Landrat
- Unser Landkreis
- Landratsamt
- Jugend, Familie und Senioren
- Gesundheit und Soziales
- Umwelt und Bauen
- Verkehr
- Bildung und Schulen
-
Integration
- Aktuelles
-
Das Integrationskonzept für den Landkreis Fürth
- Vorwort
- Integrationsarbeit als kommunales Handlungsfeld
- Miteinander gestalten - Gemeinsam zum Integrationskonzept für den Landkreis Fürth
- Integrationsleitlinien für den Landkreis Fürth
- Handlungsfelder
- Priorisierte Maßnahmeempfehlungen
- Mitwirkende Personen und Einrichtungen
- Definitionen
- Quellenangaben und herangezogene Literatur
- Migrationsberatung im Landkreis Fürth
- BIG-Projekt
- Bildungsangebote für Neuzugewanderte
- Ausländerwesen
- Gutes aus dem Fürther Land
- Bildungsportal
- Kreativ - Kunst und Kultur
- Ausbildung & Beruf
- Regionalmanagement
- Landkreisstiftung
- LEADER
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
- Gewerbe im Landkreis Metropolregion & Wirtschaft
Quellenangaben und herangezogene Literatur
Ausländerzentralregister (Landkreis Fürth) jeweils zum Stichtag 30.06. der Jahre 2015, 2016, 2017 und 2018.
BMWi – Willkommenslotsen. www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Wirtschaft/willkommenslotsen.html. Stand: 07.08.2018.
Definitionen. www.regierung.niederbayern.bayern.de/service/presse/asyl/definitionen/index.php. Stand: 08.08.2018.
Deutscher Landkreistag (Hg.): Interkulturelle Öffnung in der Landkreisverwaltung (= Schriften des Deutschen Landkreistages, Band 116 der Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Deutschen Landkreise e.V.). Berlin 2014.
Handschuck, Sabine/ Schröer, Hubertus: Interkulturelle Orientierung und Öffnung – Theoretische Grundlagen und 50 Aktivitäten zur Umsetzung. Augsburg 2012.
Heckmann, Friedrich: Bedingungen erfolgreicher Integration auf kommunaler Ebene, Zuwanderung und Asyl in Deutschland, Herausforderung und Perspektiven aus der Sicht der deutschen Partner im europäischen Migrationsnetzwerk. Nürnberg 2007.
KGSt: Kommunales Integrationsmanagement. Teil 1: Managementansätze und strategische Konzeptionierung, Bericht Nr. 7/2017. Köln 2017.
KGSt: Kommunales Integrationsmanagement. Teil 2: Handlungsfelder und Erfolgsfaktoren gestalten, Bericht Nr. 15/2017. Köln 2017.
MigraNet – IQ Landesnetzwerk Bayern- MigraNet IQ Landesnetzwerk. www.migranet.org/migranet-iq-landesnetzwerk-bayern/migranet-landesnetzwerk. Stand: 07.08.2018.
NIKO – Netzwerk Interkulturelle Öffnung Kommunen Bayern, VIA Bayern e.V. – Verband für Interkulturelle Arbeit (Hg.): Interkulturelle Öffnung kommunal. Im Rahmen der Broschürenreihe: Kommune interkulturell. München 2016.
NIKO – Netzwerk Interkulturelle Öffnung Kommunen Bayern, VIA Bayern e.V. – Verband für Interkulturelle Arbeit (Hg.): Kommunales Integrationsmanagement. Im Rahmen der Broschürenreihe: Kommune interkulturell. München 2016.
Schröer, Hubertus: Kommunale Integrationskonzepte. Herausgeber: VIA Bayern e.V. – Verband für interkulturelle Arbeit. München 2011.
Staat & Gesellschaft – Migration & Integration – Migrationshintergrund – Statistisches Bundesamt (Destatis). www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Glossar/Migrationshintergrund.html. Stand: 07.08.2018.