| AAA | Drucken

Der Katastrophenschutz im Landkreis Fürth

Katastrophenschutz

Das Landratsamt als untere Katastrophenschutzbehörde hat die Aufgabe, Katastrophen abzuwehren und die notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen zu treffen.

Zu diesen vorbereitenden Maßnahmen gehört z.B. die Anlegung und Fortführung des Katastrophenschutzplanes, die Alarmierungsplanung der Feuerwehren und sonstigen Hilfsorganisationen, wie Technisches Hilfswer oder Bayerisches Rotes Kreuz und die Regelung der Einsatzleitung im Katastrophenfall.

Eine wichtige Aufgabe ist die Information der Bevölkerung. Über drohende oder bereits eingetretene Gefahrenwerden wir neben Rundfunk- und Lautsprecherdurchsagen auch wichtige Mitteilungen auf dieser Homepage einstellen.

Was ist eine Katastrophe?

Eine Katastrophe ist ein Geschehen, bei dem Leben oder Gesundheit einer Vielzahl von Menschen oder die natürlichen Lebensgrundlagen oder bedeutende Sachwerte in ungewöhnlichem Ausmaß gefährdet oder geschädigt werden und die Gefahr nur abgewehrt oder die Störung nur unterbunden und beseitigt werden kann, wenn unter Leitung der Katastrophenschutzbehörde die im Katastrophenschutz mitwirkenden Behörden, Dienststellen, Organisationen und die eingesetzten Kräfte zusammenwirken.

Katastrophenabwehr

Zur Bewältigung von Katastrophen stehen im Landratsamt Fürth dem Landrat ein eingespieltes Team in der Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) zur Verfügung. Dieses Team besteht aus:

  • fachkompetenten Mitgliedern aller Abteilungen des Landratsamtes sowie
  • Fachberatern aus allen Hilfsorganisationen und
  • zur Bewältigung der Schadenslage fachlich geeignete Personen
  • desweiteren Hilfskräfte und Fernmeldepersonal

Zur Wahrnehmung der Aufgaben der Katastrophenschutzbehörde am Schadensort wurden im Landkreis Fürth insgesamt vier "Vorbenannte Örtliche Einsatzleiter" aus dem Fachbereich Feuerwehr benannt. Diese leiten im Rahmen des Auftrags und der Weisungen der Katastrophenschutzbehörde alle Einsatzmaßnahmen vor Ort und sind berechtigt allen eingesetzten Kräften an der Schadensstelle Weisungen zu erteilen. Zur Unterstützung stehen ihnen eine Unterstützungsgruppe für die Örtliche Einsatzleitung (UGÖEL) zur Verfügung. Diese ist bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Stein stationiert.

Dokument zum Herunterladen

 

 

 

 

Ansprechpartner:
Frau Möhring
Zimmer-Nr. 2.52

Telefon: 0911/9773 - 1379
Telefax: 0911/9773 - 1311