-
Zuhause im Landkreis
Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Notfallkonzept
- Landrat
- Unser Landkreis
- Landratsamt
- Jugend, Familie und Senioren
- Gesundheit und Soziales
- Umwelt und Bauen
- Verkehr
- Bildung und Schulen
- Integration
- Ausländer- / Staatsangehörigkeitswesen
- Gutes aus dem Fürther Land
- Bildungsportal
- Kreativ - Kunst und Kultur
- Ausbildung & Beruf
- Regionalmanagement
- Landkreisstiftung
- LEADER
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
- Gewerbe im Landkreis Metropolregion & Wirtschaft
Biber
(Castor fiber)
Der Biber hat als Europas größtes Nagetier starke Zähne – und damit viel positiven Einfluss auf die natürliche Vielfalt unserer Kulturlandschaft. Er ist das einzige Wesen, außer uns Menschen, das seinen Lebensraum gezielt gestalten kann. Er schafft durch seine Bautätigkeit neue Strukturen in der Landschaft und unterschiedliche Altersstrukturen der Ufergehölze. Neben Jungwuchs führt seine Fraßtätigkeit zu Totholz, das wiederum Lebensgrundlage für viele Pflanzen, Pilze und Tiere ist. Durch seine Dämme hält er Wasser in der Landschaft zurück und mindert so die Hochwassergefahr.
Artenvielfalt
Viele Tiere und Pflanzen siedeln sich in Biberrevieren an. Es steigt die Zahl der Arten, egal ob Vögel, Amphibien oder Fische, Libellen, Käfer oder Schmetterlinge. Und es steigt die Zahl der Lebewesen innerhalb der einzelnen Arten.
Auch im Landkreis Fürth wurden schon Nagespuren des Bibers gefunden. Der Biber ist nach europäischem Recht (FFH-Richtlinie Anhang II und IV) und nationalem Recht streng geschützt.
Wer sich genauer über seine Lebensweise informieren will, findet rechts einen Link mit den richtigen Informationen:
Sollte es zu Problemen im Zusammenleben zwischen Biber und Mensch kommen, so gibt es im Landkreis auch ehrenamtliche Biberberater. Kontakt können Sie über die Untere Naturschutzbehörde aufnehmen. In Notfällen, z. B. wenn außerhalb der Dienstzeiten ein Biber angefahren wurde, kann auch die Polizei weiterhelfen. Da Biber nicht unter das Jagdrecht fallen dürfen sie von Jägern nicht geschossen, entfernt oder entsorgt werden.
Unsere Biberberater im Landkreis Fürth:
Zuständig für Zirndorf, Oberasbach, Stein, Veitsbronn, Seukendorf, Obermichelbach, Tuchenbach, Puschendorf
Herr Scharf
0911 9773 1449
bibermanagement.scharf@LRA-FUE.bayern.de
Zuständig für Cadolzburg, Langenzenn, Großhabersdorf, Ammerndorf, Roßtal, Wilhermsdorf
Herr Meier
0911 9773 1451
bibermanagement.meier@LRA-FUE.bayern.de
Um Ihr Anliegen direkt zu bearbeiten, sind vorherige Terminvereinbarungen notwendig.
Kontaktdaten der Unteren Naturschutzbehörde
Landratsamt Fürth
Untere Naturschutzbehörde
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Fax: 0911 9773 1402
Biberberater
Biberberater im Landkreis Fürth
Zuständig für Zirndorf, Oberasbach, Stein, Veitsbronn, Seukendorf, Obermichelbach, Tuchenbach, Puschendorf
Herr Scharf
0911 9773 1449
bibermanagement.scharf@LRA-FUE.bayern.de
Zuständig für Cadolzburg, Langenzenn, Großhabersdorf, Ammerndorf, Roßtal, Wilhermsdorf
Herr Meier
0911 9773 1451
bibermanagement.meier@LRA-FUE.bayern.de
Rechtlicher Bereich
Herr Ebert
Zimmer 1.57
Telefon: 0911 9773 1411
Herr Koch
Zimmer 1.57
Telefon: 0911 9773 1450
Frau Aichinger
Zimmer 1.58
Telefon 0911 9773 1404
Frau Wesser
Zimmer 1.58
Telefon 0911 9773 1419
E-Mail:
naturschutz@LRA-FUE.bayern.de
Fachlicher Bereich
Frau Engelbrecht
Zimmer 1.45
Telefon: 0911 9773 1422
Frau Pax
Zimmer 1.44
Telefon: 0911 9773 1462