5. Jahreszeit wird eingeläutet: Spargel-Ankochen im Landkreis
V.l.n.r.: Doris Greul-Leuzmann, Bürgermeister Rainer Gegner, Bürgermeister Sebastian Rocholl, Dr. Maike Müller-Klier, Kreisbäuerin Bettina Hechtel, Landrat Matthias Dießl, Spargelkönigin Veronika Hussnätter. Fotos: Roland Beck
„Spargel ist schon lange ein Lieblingsgemüse der Deutschen und noch dazu eins, das hier bei uns im Landkreis wächst. Spargel kann direkt auf dem Bauernhof oder Hofladen gekauft werden. Frischer und regionaler ist fast nicht möglich“, so der Landrat beim Spargel-Ankochen.
Spargel wird seit dem 16. Jahrhundert angebaut und verzehrt. Damals war es noch das Gemüse der Adligen. Aus diesem Grund wird der Spargel heute noch als Edelstes oder „König der Gemüse“, aber auch als Weißes Gold bezeichnet. In Deutschland war Spargel bis zur Zeit der Römer lediglich als Heilpflanze ein Begriff. Erst später wurde das Stangengemüse für seine kulinarischen Werte geschätzt.
Nachdem bereits der Ministerpräsident den Spargelanstich in der Region übernommen hatte gibt es im Landkreis deshalb in diesem Jahr keinen offiziellen Spargelanstich, sondern stattdessen ein Spargelankochen.
Im Landkreis Fürth gibt es Spargel bei verschiedenen Hofläden und Direktvermarktern zu kaufen. Zubereiten kann man den Spargel dabei für viel mehr als die bekannte Spargelcremesuppe oder den Spargel als Salat. Mit Unterstützung von Kreisbäuerin Bettina Hechtel konnten der Landrat und die Spargelkönigin Veronika Hussnätter gemeinsam mit den Bürgermeistern aus dem Landkreis einige leckere Gerichte in der Schulküche der Landwirtschaftsschule in Fürth kreieren.
Auf dem Speiseplan stand dabei zur Vorspeise Spargelbrezentaler auf frischen Blattsalat. Als Hauptgang Grünspargel mit Ofengemüse, Kartoffeln und Joghurt Dip dazu Schweinerückensteak und zum Abschluss ein Spargel Panna Cotta. „Mit dem Spargel lässt sich so viel machen. Es gibt viele fantastische Gerichte, die sich lohnen auszuprobieren. Spargel ist nicht nur ein leckeres Gemüse, sondern auch sehr gesund. Er enthält reichlich die Vitamine A, B und C, Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium oder Phosphor, ätherische Öle und sekundäre Pflanzenstoffe“, erklärt die Spargelkönigin Veronika Hussnätter. Der Landrat ergänzt „dank der kurzen Transportwege bleiben diese auch voll erhalten. Im Landkreis gibt es sehr viele Anbieter, sodass man keine weiten Wege auf sich nehmen muss und nebenbei auch noch die regionale Wirtschaft unterstützt“.
Für die laufende Spargelsaison wünscht Matthias Dießl im Landkreis einen guten Verlauf und viele Abnehmer und bedankte sich bei Bettina Hechtel für die Vorbereitung und Unterstützung beim Spargel-Ankochen.
- Aktuelle News
- Archiv 2022 (236 Einträge)
- Archiv 2021 (242 Einträge)
- Archiv 2020 (145 Einträge)
- Archiv 2019 (139 Einträge)
- Archiv 2018 (109 Einträge)
- Archiv 2017 (81 Einträge)
- Archiv 2016 (103 Einträge)
- Archiv 2015 (92 Einträge)
- Archiv 2014 (123 Einträge)
- Archiv 2013 (131 Einträge)
- Archiv 2012 (124 Einträge)
- Archiv 2011 (149 Einträge)
- Archiv 2010 (110 Einträge)
- Archiv 2009 (153 Einträge)
- Archiv 2008 (131 Einträge)
- Archiv 2007 (157 Einträge)
- Archiv 2006 (139 Einträge)
- Archiv 2005 (94 Einträge)