Im Landkreis Fürth gibt es ein neues Angebot. Die sogenannte Notfallmappe geht an den Start und ist ab sofort verfügbar. Interessierte können mit dieser Mappe gut regeln, wie in jeder Lebenslage in ihrem Sinne gehandelt werden soll.
Im Landkreis Fürth gibt es ein neues Angebot. Die sogenannte Notfallmappe geht an den Start und ist ab sofort verfügbar. Interessierte können mit dieser Mappe gut regeln, wie in jeder Lebenslage in ihrem Sinne gehandelt werden soll.
Bau- und Abbruchabfälle sind die mengenmäßig bedeutendsten Abfallmengen im Landkreis Fürth und in Bayern insgesamt. Im Jahr 2021 wurden rund 18.000 Tonnen Erdaushub und Bauschutt auf den Deponien des Landkreises abgelagert.
Gärten ohne Einsatz von Chemie sind wichtig. Die Naturgartenplakette setzt ein Zeichen für nachhaltige und ökologische Bewirtschaftung.
Der Urban Gardening Demonstrationsgarten am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürth-Uffenheim öffnet ab dem 20. April 2023 erneut seine Tore.
Klima schützen, Radverkehr fördern, Lebensqualität steigern: 21 Tage am Stück das Auto gegen das Fahrrad tauschen und möglichst viele Alltagswege mit dem nicht-motorisierten Zweirad zurücklegen, das ist das Ziel beim STADTRADELN.
Die Betreuungsstelle des Landkreises Fürth schafft ein neues Angebot. Im sogenannten „Betreuercafé" sollen sich ehrenamtliche Betreuer und Vollmachtnehmer aus dem Landkreis Fürth künftig bei einem Treffen mit Gleichgesinnten austauschen können.
Der Hospizverein Fürth e.V. lädt zur kostenlosen Veranstaltungsreihe „Rassaus Life Talk" ein. Ziel ist es, Berührungsängste mit dem Tod und dem Lebensende zu bekämpfen und die Hospizidee zu verbreiten.
Wasserstoff gilt als Schlüsselelement einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft.
Landrat Matthias Dießl konnte gemeinsam mit Thomas Zwingel, 1. Bürgermeister der Stadt Zirndorf sowie Vertretenden der Kreistagsfraktionen und dem Straßenbauamt die FÜ 19 in Weiherhof offiziell für den Verkehr freigeben.
Im Landkreis Fürth geht ein neues Kursangebot an den Start. Unter dem Titel „Sicher Fahrradfahren im Alter“ wird ein vom Institut für Biomedizin des Alterns der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entwickeltes Programm durch den ADAC im Landkreis als Pilotregion umgesetzt.