Zukunftszentrum Süd

Wir unterstützen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen mit Beratungs- und Weiterbildungsangeboten dabei, die Chancen des digitalen Wandels und der künstlichen Intelligenz zu nutzen.
Nutzen Sie die kompetenten, persönlichen Beratungstermine, max. 45 Minuten Dauer, jeden ersten Dienstag im Monat von 15 - 18 Uhr.
Voranmeldung erbeten: marianne.weinhold@bbw.de
Mehr Infos unter:
Zukunftszentrum Süd | Beratungs- und Weiterbildungsangebote für Digitalisierung und KI (zukunftszentrum-sued.de)


NEUES vom Förderprogramm „Innovationsgutscheine Bayern“
NEUES vom Förderprogramm „Innovationsgutscheine Bayern“ – ab 2023 auch Förderung von Software-Entwicklungen
Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten zur Realisierung digitaler Produkte und Dienstleistungen
Das Förderprogramm für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe wird mit der ab 01.01.2023 geltenden Richtlinie noch attraktiver gestaltet. Profitieren können davon vor allem Antragsteller bei der Realisierung digitaler Produkte und Dienstleistungen.
Mit dem Innovationsgutschein Bayern können Unternehmen mit Sitz in Bayern, mit weniger als 50 Mitarbeitern und weniger als 10 Mio. € Jahresumsatz/Bilanzsumme gefördert werden.
Ziel des Förderprogramms ist die Unterstützung kleiner Unternehmen bei der Umsetzung einer innovativen Produktidee mit dem Knowhow externer Partner.
Zuwendungsfähig sind Forschungs- und Entwicklungsaufträge, wie z.B. Konstruktionsleistungen, Prototypenbau oder Studien und Konzepte zur Fertigungstechnik und ab 2023 neu z.B. auch:
- Lösungen im Zusammenhang mit Industrie 4.0
- Vernetzte Systeme und Prozesse
- Smart Services
- Automatisierungslösungen
- Big-Data-Projekte
- Simulationsmodelle
- Virtual und Augmented Reality
- Embedded Systems
- KI-Lösungen
- Cyber Security
Für die Förderung sind der Innovationsgehalt und die technische Implementierung maßgeblich.
Der Innovationsgutschein Bayern ist in 2 Varianten untergliedert.
Im Innovationsgutschein Standard werden zuwendungsfähige Ausgaben von 4.000 bis 30.000 € bezuschusst.
Ein besonderer „Benefit“ zum Basisfördersatz von 40 % ist der 10-prozentige Aufschlag für Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und 2 Mio. € Jahresumsatz/Jahresbilanzsumme. Weitere Zuschläge zu je 10 % gibt es für Unternehmen mit Sitz in besonders förderwürdigen Regionen oder bei Beauftragung einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung. Insgesamt kann ein Maximalfördersatz von 60 % bewilligt werden.
Der Innovationsgutschein Spezial, mit einem Festfördersatz von 50 % kann für Projekte mit einem erhöhten Finanzbedarf durch eine wissenschaftliche Begleitung einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung beantragt werden. Die zuwendungsfähigen Ausgaben liegen in dieser Variante zwischen 30.000 und 80.000 €.
Für ein persönliches Beratungsgespräch steht Ihnen das Team „Innovationsgutschein Bayern“ gerne zur Verfügung.
Bayern Innovativ GmbH
Innovationsgutschein Bayern
Am Tullnaupark 8, 90402 Nürnberg
Telefon 0911 20671 350
E-Mail: innovationsgutschein@bayern-innovativ.de
Innovationsberatung für mittelständische Firmen im Landratsamt Fürth

Die Innovationsberatung (IB) im Landratsamt Fürth mit dem Projektträger Bayern des bayerischen Wirtschaftsministeriums bietet mittelständischen Firmen kompetente Unterstützung zu folgenden Themen:
- Finanzierungsmöglichkeiten, Venture Capital & Förderprogramme (Bayerische Technologieförderprogramme bzw. des Bundes)
- Einsatz neuer Technologien, Suche nach Projektpartnern
- Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft & Wirtschaft in der Region
- Innovationsmanagement im Unternehmen etablieren & digitale Geschäftsprozesse einführen
- Informationen zum Patentschutz
- Unterstützungsmöglichkeiten bei der Umsetzung neuer oder verbesserter Produkte
Nehmen Sie als Unternehmen dieses Angebot direkt vor Ort wahr! Das maximal einstündige Beratungsgespräch mit Experten für Innovationsförderung und -finanzierung, Technologietransfer und geistiges Eigentum ist kostenfrei.
Die Beratungstermine finden jeden 2. Montag im Monat ab 15 Uhr statt.
Eine Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung ist für den persönlichen Beratungstermin erforderlich: Tel. 0911/ 9773-1060 oder wirtschaft@lra-fue.bayern.de
Digitalbonus.Bayern
DER DIGITALBONUS
- unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten,
- ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen, ihre Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zu digitalisieren und die IT-Sicherheit zu verbessern,
- ist wichtiger Baustein der Initiative BAYERN DIGITAL.
wer BEKOMMT DIE FÖRDERUNG?
Einen Antrag stellen können kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit einer Betriebsstätte in Bayern. Dort muss die geförderte Maßnahme auch zum Einsatz kommen.
Ob Ihr Unternehmen ein kleines oder mittleres Unternehmen ist, hängt von der Mitarbeiterzahl und dem Jahresumsatz oder der Bilanzsumme ab.
siehe Infos unter >> www.digitalbonus.bayern
für was BEKOMME ICH DIE FÖRDERUNG?
DER DIGITALBONUS UNTERSTÜTZT
- Entwicklung, Einführung oder Verbesserung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen, durch Informations- und Kommunikationstechnologie (Software und Hardware) sowie Migration und Portierung von IT-Systemen und IT-Anwendungen im Unternehmen
- Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit im Unternehmen
Gefördert werden Ausgaben für Leistungen externer Anbieter und die zur Umsetzung der Maßnahme notwendige Hard- und Software.
wie viel FÖRDERUNG KANN ICH ERHALTEN?
siehe Infos unter >> www.digitalbonus.bayern
wie KOMME ICH ZUR FÖRDERUNG?
Die Bezirksregierung Mittelfranken ist für Antragsteller aus dem Landkreis Fürth Ihr Anspechpartner für den Digitalbonus.
siehe Infos unter >> www.digitalbonus.bayern
Aktuelle Termine der Bayerischen Businessplan Wettbewerbe

Beim Businessplan Wettbewerb Nordbayern von BayStartUP können sich Startups in drei Phasen mit ihren Geschäftsideen bewerben. Alle teilnehmenden Startups erhalten ein umfangreiches schriftliches Feedback zu ihren Ideen und Businessplänen von einer ehrenamtlichen Expertenjury. Sie setzt sich zusammen aus Kapitalgebern, Unternehmern und Kennern der Gründerszene. Ein Quereinstieg in den Wettbewerb ist jederzeit möglich, in jeder Phase gibt es neue Gewinnmöglichkeiten.
Startups können sich mit ihren Ideen und Geschäftskonzepten beim Businessplan Wettbewerb Nordbayern von BayStartUP bewerben. Alle Teams erhalten umfangreiches schriftliches Feedback zu ihren Ideen und Businessplänen von einer ehrenamtlichen Expertenjury. Sie setzt sich zusammen aus Kapitalgebern, Unternehmern und Kennern der Gründerszene. Top-Teams winkt die Chance auf Siegerprämien in Höhe von insgesamt 5.000 Euro.
Egal, ob ausformuliertes Pitchdeck oder Businessplan: Strategie und Planung sollten nachvollziehbar sein. Denn: die „Tonspur“ fehlt bei der Einreichung. Einem potentiellen Investor sollte aus den Unterlagen klar werden, woher Annahmen im Geschäftsmodell stammen und warum sie fundiert sind.
Der Fokus in dieser ersten Phase des Wettbewerbs liegt auf Geschäftsidee und Kundennutzen. Gefordert wird eine Geschäftsskizze von insgesamt ca. 7 Seiten (kurzer Executive Summary, ausführliche Beschreibung Produkt/Dienstleistung, Markt und Wettbewerb). Die Gründer können dabei selbst wählen, in welcher Form sie ihre Geschäftsidee einreichen.
Kostenfreie Businessplanning-Workshops
BayStartUP unterstützt und fördert Startup-Teams bei der Entwicklung ihrer Geschäftsidee. In praxisnahen Businessplanning Workshops zeigen Experten, worauf es dabei ankommt! Die Seminare geben eine solide Einführung in die Geschäftsplanung und sind eine ideale Vorbereitung für die Teilnahme am Wettbewerb. Eine detaillierte Übersicht zu den Workshops, die wir in ganz Bayern anbieten, finden Sie auf www.baystartup.de/termine.
Erste Hilfe bietet auch das kostenfreie Handbuch Businessplan Erstellung.
In unserem Newsletter halten wir Sie über alle Workshoptermine und Events auf dem Laufenden - registrieren Sie sich jetzt unter www.baystartup.de/more/newsletter-anmeldung
Ansprechpartner:
Regional- und Wirtschaftsförderung
Joanna Bacik
Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Tel. 0911/ 97 73 - 10 34
Fax 0911/ 97 73 - 10 61
E-Mail

Der QuB - Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe - ist ein Umweltmanagementsystem speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistung.
Das Konzept des QuB ging aus dem des QuH - Qualitätsverbund umweltbewusster Handwerksbetriebe - hervor, das auf die Anforderungen und Strukturen von Handwerksbetrieben ausgerichtet war.
Mit dem QuB wurde das System auf alle KMU angepasst. Somit kann das System von Unternehmen aller Branchen genutzt werden.
Weitere Informationen zu
- den Vorteilen für den Betrieb,
- den Teilnahmekriterien,
- Zusatzkomponente QuB-ENERGIEoptimal,
- der Schritt zu EMAS