- Zuhause im Landkreis Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
- Gewerbe im Landkreis Metropolregion & Wirtschaft
Fairtrade-Landkreis Fürth
Der Landkreis Fürth ist seit Oktober 2016 zertifizierter Fairtrade-Landkreis. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein und das Engagement für den fairen Handel auf lokaler Ebene zu erhöhen. In Zusammenarbeit mit engagierten Akteuren im Landkreis, wollen wir den Bürgerinnen und Bürgern über verschiedene Aktionen, Informationen und Denkanstöße zum Thema vermitteln.
Wir übernehmen FAIRantwortung
- Global denken - lokal handeln
- Förderung des fairen Handels
- Beratung und Vernetzung
- Aktionen rund um den fairen Handel
Neue Homepage "Nachhaltiger Landkreis Fürth"

Sie finden alle Aktivitäten rund um Nachhaltigkeit und Fairen Handel auf der neuen Homepage: nachhaltiger-landkreis-fuerth.de
Agenda-2030-Kino

Die neue Filmreihe bietet wieder Einblicke in verschiedenste Nachhaltigkeitsthemen. Das Programm der Filmreihe finden Sie hier.
Die nächsten Filme sind:
02.09.2022 19 Uhr But beautiful, Evang. Gemeindehaus Veitsbronn
09.09.2022 19:30 Uhr Der wilde Wald, Gemeindewerke Betriebshof Cadolzburg
23.09.2022 18:30 Uhr Mademoiselle Marie, Gut Wolfgangshof Anwanden
30.09.2022 19:00 Uhr Brot, Gemeindehaus Seukendorf
14.10.2022 18:00 Uhr Morgen gehört uns, Mensa des Gymnasium Stein
Förderprogramm für Mehrweggeschirr im Landkreis Fürth

Förderung von Mehrweggeschirr im To-Go und Take-away-Geschäft
Speisen und Getränke zum Mitnehmen werden immer beliebter. Seit der Corona-Pandemie ist der Zuspruch noch einmal deutlich gestiegen. Bei „To Go“ und „Take-away“ wird bislang überwiegend auf Einwegverpackungen gesetzt, die nach Gebrauch im Müll landen. Einwegverpackungen sind außerdem mit einem hohen Ressourceneinsatz verbunden.
Mit der Novelle des Verpackungsgesetzes im Mai 2021 wird das Vorhalten von Mehrweggeschirrlösungen für die entsprechenden Betriebe ab dem Jahr 2023 zur Pflicht.
Nachhaltigkeit ist für den Landkreis Fürth sehr wichtig, gemeinsam mit der Sparkasse Fürth legt er deshalb ein Förderprogramm zur Einführung von Mehrweggeschirrlösungen auf.
Wer ist antragsberechtigt?
natürliche und juristische Personen aus dem Gastronomiesektor sowie sonstige Essensanbieter (etwa Metzgereien, Imbisse, Foodtrucks, Lieferdienste etc.), sofern und soweit durch sie regelmäßig auf dem Gebiet des Landkreises Fürth ein Verkauf von zubereiteten Speisen an Endkunden stattfindet.
Was wird gefördert?
Gefördert werden finanzielle Aufwendungen zum Einstieg in ein Mehrweggeschirr-System.
- Anschaffungskosten von Mehrweggeschirr eines Mehrwegsystems, max. jedoch 300 Euro.
Oder
- Systembeteiligungsgebühren Zuschuss zu Systembeteiligungsgebühren bei überregionalen Mehrweggeschirr-Systemen im ersten Jahr, max. jedoch 300 Euro
Wie kann die Förderung beantragt werden?
Die Förderrichtlinie, den Förderantrag sowie die Datenschutzerklärung können hier heruntergeladen werden.
Ihre Antragsunterlagen senden Sie bitte an:
Koordination für Nachhaltigkeit, Wirtschafts- und Regionalförderung, Landratsamt Fürth, Im Pinderpark 2, 9013 Zirndorf
Für Rückfragen und Beratung steht Ihnen die Koordinationsstelle Nachhaltigkeit zur Verfügung (nachhaltig@lra-fue.bayern.de; 0911/9773-1033).
Der Landkreis-Kaffee

Der Landkreis-Kaffee ist das ideale Geschenk und passt gleichzeitig zu jedem Anlass!
Der Fairtrade-Landkreis Fürth setzt sich gemeinsam mit seinen Kommunen für den Fairen Handel ein. Derzeit unterstützt der Landkreis Fürth die langjährige Partnerschaft der Dekanate Fürth und Siha/Tansania im Rahmen der Initiative "1000 Schulen für unsere Welt".
In Siha wird eine Handwerkerschule aufgebaut, um jungen Menschen vor Ort eine Perspektive zu bieten. Pro gekaufter Packung dieses fair gehandelten Kaffees fließt 1 Euro in dieses Projekt. Gemeinsam können wir damit einen wertvollen Beitrag leisten.
Weitere Informationen zum Projekt, das mit Ihrem Euro unterstützt wird, finden Sie unter www.1000-schulen-siha.de.
Für eine nachhaltige Zukunft sind uns faire und transparente Prozesse besonders wichtig: Der Landkreis-Kaffee stammt aus Tansania und wird durch das in Cadolzburg ansässige Regionale Fairhandels-Zentrum CaWeLa über die Fairhandelsgesellschaft GEPA bezogen. Auch die Röstung der Bohnen findet vor Ort bei der Kaffeerösterei Espressone aus Cadolzburg statt.
Unser Landkreis-Kaffee ist bei folgenden Verkaufsstellen erhältlich:
- CaWeLa, Am Farrnbach 21, 90556 Cadolzburg
- Hofladenbox https://www.hofladenbox.de/
- Weltladen Roßtal, Schulstr. 1 90574 Roßtal
- Weltladen Stein, Locher Str., 905
- Pflanzenhaus Schöner, Jahnstr. 14, 90513 Zirndorf
- Bücherstube Zirndorf, Nürnberger Str. 32b, 90513
- AktivFitSein, Siedlerstr. 44, 90513 Zirndorf
- Solentiname- Eine Welt Gruppe Puschendorf e. V., Dorfstr. 7, 90617 Puschendorf
- Weltladen St. Markus Oberasbach, Markusweg 2-4, 90522 Oberasbach; montags 15:00-18:00
- Weltladen Langenzenn, Rosenstraße 5, 90579 Langenzenn
- Landratsamt Fürth, Bürgerservice, Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf
- Edeka Landauer, Fürther Str. 27b, 90587 Veitsbronn
- Onlineshop des Landkreises Fürth: https://xima.landkreis-fuerth.de/frontend-server/form/provide/51
Weitere Verkaufsstellen folgen.
Gastronomiebetriebe, Unterkünfte, Unternehmen und Vermarkter können den Landkreis-Kaffee für den eigenen Verkauf beim Regionalen Fairhandels-Zentrum CaWeLa in Cadolzburg beziehen (www.cawela.de).
Wenden Sie sich auch gerne an die Koordination kommunaler Entwicklungspolitik im Landratsamt Fürth (fairtrade@lra-fue.bayern.de, Tel. 0911 / 9773-1033).

Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Koordination kommunaler Entwicklungspolitik/Fairtrade
Monika Hübner
Tel. 0911/ 97 73 - 10 33
Fax 0911/ 97 73 - 10 31
