- Zuhause im Landkreis Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
-
Gewerbe im Landkreis
Metropolregion & Wirtschaft
- Aktuelle Termine & Informationen
- Ausbildung & Beruf
- Fairtrade
- Gewerbeflächen, -immobilien
- Gründer
- Gutes aus dem Fürther Land
- LandkreisMacher
-
LEADER
- Rund um LEADER
- LAG Region Landkreis Fürth e.V.
-
Projekte
- Kooperationsprojekt "Weg der Landwirtschaft"
- Umweltbildungslandschaft draußenSein
- Neukonzeption des archäologischen Rundwegs Roßtal
- Boulderfelsen am Zenntalradweg
- Kulturscheune Langenzenn
- Zeitgenössische Kunst in historischen Räumen
- Pumptrack Puschendorf
- Mühlenerlebnis Zenngrund
- Wallensteins Lager
- Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken
- Felsenkeller Cadolzburg
- Kampagne "Mehr frei Zeit"
- HofladenBOX
- Kunstwerk am Jakobsweg
- Mittelfränkischer Jakobsweg
- Multifunktionaler Gemeinschaftstreff Seukendorf
- Garten der Hoffnung
- Fastnachtakademie Franken
- Kunst- und Naturweg Ammerndorf
- Lehmtage im Zenngrund
- Bewegungsparcours Roßtal
- Ökoflächenmanagement Fürth Natur
- Erfassung (hist.) Kulturlandschaften
- Kulturhaus Stein
- Unterirdisches Mahnmal Veitsbronn
- Bürgermobil Wilhermsdorf
- Bürgermobil Veitsbronn
- FabLab Landkreis Fürth
- Jugendmobil Cadolzburg
- Ihre Projektidee
- Kleinprojektefonds
- Aktionen
- Termine
- Newsletter
- Regionalmanagement
- Standortfaktoren
- Strukturen
- Verkehrsanbindung
- Wirtschaftsförderung
- Weiterführende Links
Boulderfelsen am Zenntalradweg
Um auch Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine sportliche Freizeitmöglichkeit zu bieten, entstand neben dem Generationenspielplatz, dem breit angelegten Kinderareal und dem Biergarten in Langenzenn eine Boulderanlage in der Försteralle. Die Anlage umfasst einen großen Boulderfelsen mit einem Kamin und Überhängen. Die Schwierigkeitsgrade variieren dabei und sind für unterschiedliche Altersgruppen geeignet. Zudem entstand ein Sitzfelsen, der den Kletterern als Kommunikationspunkt dient sowie ein Wasserspender, der an heißen Tagen für Erfrischung sorgt.
Durch den Boulderfelsen wurde die Freizeitzone an der Zenn weiter aufgewertet und ein Bewegungs- und Kommunikationsraum für alle Generationen geschaffen, der die Bevölkerung dazu einlädt, sich in jedem Alter fit zu halten und besonders die aktive Freizeitgestaltung der Jugendlichen zu fördern. Die LEADER Region Landkreis Fürth unterstützt das Projekt mit rund 80.000 €, welche im April 2020 bewilligt wurden. Ende 2021 zeichnete sich ab, dass die Umsetzung des Projekts länger bedarf als erwartet, weshalb eine Verlängerung bis Ende 2022 erreicht wurde. Am 24. Juli 2022 wurde nach rund drei Jahren Planungszeit und einem Jahr Bauzeit der Boulderfelsen feierlich eingeweiht.

Projektziele
- Aufwertung der Freizeitzone an der Zenn
- Aufwertung des touristischen Angebots entlang des Zenngrundradweges
- Förderung einer aktiven Freizeitgestaltung für Jugendliche
- Schaffung eines Bewegungs- und Kommunikationsraumes für alle Generationen
- Motivation der Bevölkerung sich zu bewegen und fit zu halten - in jedem Alter
- Ergänzung des vorhandenen Angebotes um eine auch für Jugendliche attraktive Sportmöglichkeit zu schaffen
- Steigerung der Attraktivität von Langenzenn als Ausflugsort für alle Generationen
- Ergänzung des Bewegungsangebotes für Vereine und Schulen

Projektträger: Stadt Langenzenn
Gesamtkosten: 224.086,90€
Fördersumme: 80.740,04€
Entwicklungsziel: Generationsübergreifend den demographischen Wandel gestalten, Aufwertung und Inwertsetzung von Kultur, Freizeit und Tourismus
LAG-Management
Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Alida Lieb
LAG-Managerin
Tel. 0911/ 97 73 - 10 30
Fax 0911/ 97 73 - 10 61
