- Zuhause im Landkreis Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
-
Gewerbe im Landkreis
Metropolregion & Wirtschaft
- Aktuelle Termine & Informationen
- Ausbildung & Beruf
- Fairtrade
- Gewerbeflächen, -immobilien
- Gründer
- Gutes aus dem Fürther Land
- LandkreisMacher
-
LEADER
- Rund um LEADER
- LAG Region Landkreis Fürth e.V.
-
Projekte
- Kooperationsprojekt "Weg der Landwirtschaft"
- Umweltbildungslandschaft draußenSein
- Neukonzeption des archäologischen Rundwegs Roßtal
- Boulderfelsen am Zenntalradweg
- Kulturscheune Langenzenn
- Zeitgenössische Kunst in historischen Räumen
- Pumptrack Puschendorf
- Mühlenerlebnis Zenngrund
- Wallensteins Lager
- Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken
- Felsenkeller Cadolzburg
- Kampagne "Mehr frei Zeit"
- HofladenBOX
- Kunstwerk am Jakobsweg
- Mittelfränkischer Jakobsweg
- Multifunktionaler Gemeinschaftstreff Seukendorf
- Garten der Hoffnung
- Fastnachtakademie Franken
- Kunst- und Naturweg Ammerndorf
- Lehmtage im Zenngrund
- Bewegungsparcours Roßtal
- Ökoflächenmanagement Fürth Natur
- Erfassung (hist.) Kulturlandschaften
- Kulturhaus Stein
- Unterirdisches Mahnmal Veitsbronn
- Bürgermobil Wilhermsdorf
- Bürgermobil Veitsbronn
- FabLab Landkreis Fürth
- Jugendmobil Cadolzburg
- Ihre Projektidee
- Kleinprojektefonds
- Aktionen
- Termine
- Newsletter
- Regionalmanagement
- Standortfaktoren
- Strukturen
- Verkehrsanbindung
- Wirtschaftsförderung
- Weiterführende Links
Kooperationsprojekt Erfassung (hist.) Kulturlandschaften
Für das Projekt haben sich 12 Lokale Arbeitsgruppen (LAGs) aus Mittelfranken, Oberfranken und der Oberpfalz zusammengeschlossen. Zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege soll modellhaft eine Datenbank aufgebaut werden, in die fortlaufend Kulturlandschaftselemente eingetragen werden. Das Modellprojekt ist zunächst auf drei Jahre angelegt und wird beispielhaft für die bayernweite Erfassung sein. Das Projektgebiet reicht vom Taubertal im Westen bis in den Oberpfälzer Wald im Osten.
Zentral für das Projekt ist die Mitarbeit von Ehrenamtlichen aus den jeweiligen Heimatregionen Bayerns. Die Ehrenamtlichen können ihr vorhandenes Wissen einbringen und sollen darüber hinaus in Workshops für die Kartierung geschult werden. Betreut wird das Projekt durch den Kulturwissenschaftler Armin Röhrer, der langjährige Erfahrung in der Kartierung historischer Kulturlandschaften mitbringt.


Informationen, Formulare und Ausfüllhilfen
- Erfassungsbogen
- Elementkatalog
- Ausfüllhilfe
Download und weitere Informationen unter www.historische-kulturlandschaft.net
Erfassungsbögen werden analog oder digital an das Projektbüro in Scheinfeld übermittelt.
Projektbüro
Bei Fragen hilft Ihnen das Projektbüro gerne weiter:
Projektmanagement LEADER-Kooperationsprojekt Erfassung (historischer) Kulturlandschaft
c/o LAG Südlicher Steigerwald e.V.
Hauptstraße 3
91443 Scheinfeld
Bürozeiten:
Montag/Mittwoch/Donnerstag 9 - 16 Uhr
Freitag 9 - 12 Uhr
E-Mail: erfassung@historische-kulturlandschaft.net
Telefon: 09162-5279980
Fax: 09162-928580
Stammtisch Kulturlandschaften
Für den gegenseitigen Austausch der Ehrenamtlichen findet am dem 9. März 2018 jeweils am 2. Freitag im Monat um 19 Uhr ein regelmäßiger Stammtisch statt. Der Stammtisch Kulturlandschaften trifft sich im Kapellenhof in der Fürther Straße 10 in Roßtal.
Kontakt
Dr. Thomas Liebert M.A.
Kreisheimatpfleger

LAG-Management
Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Alida Lieb
LAG-Managerin
Tel. 0911/ 97 73 - 10 30
Fax 0911/ 97 73 - 10 61
