- Zuhause im Landkreis Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
-
Gewerbe im Landkreis
Metropolregion & Wirtschaft
- Aktuelle Termine & Informationen
- Ausbildung & Beruf
- Fairtrade
- Gewerbeflächen, -immobilien
- Gründer
- Gutes aus dem Fürther Land
- LandkreisMacher
-
LEADER
- Rund um LEADER
- LAG Region Landkreis Fürth e.V.
- Fördergebiet
-
Projekte
- Mühlenerlebnis Zenngrund
- Pumptrack Puschendorf
- Wallensteins Lager
- Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken
- Felsenkeller Cadolzburg
- Kampagne "Mehr frei Zeit"
- HofladenBOX
- Kunstwerk am Jakobsweg
- Mittelfränkischer Jakobsweg
- Multifunktionaler Gemeinschaftstreff Seukendorf
- Garten der Hoffnung
- Fastnachtakademie Franken
- Umweltbildungslandschaft draußenSein
- Kunst- und Naturweg Ammerndorf
- Lehmtage im Zenngrund
- Bewegungsparcours Roßtal
- Ökoflächenmanagement Fürth Natur
- Erfassung (hist.) Kulturlandschaften
- Kulturhaus Stein
- Unterirdisches Mahnmal Veitsbronn
- Bürgermobil Wilhermsdorf
- Bürgermobil Veitsbronn
- FabLab Landkreis Fürth
- Jugendmobil Cadolzburg
- Kleinprojektefonds
- Ihre Projektidee
- Termine
- Newsletter
- Ideenwettbewerb
- Flächenmanagement
- Regionalmanagement
- Standortfaktoren
- Strukturen
- Verkehrsanbindung
- Wirtschaftsförderung
- Weiterführende Links
FabLab Teilprojekt
In etlichen Städten gibt es sie schon, die sogenannten FabLabs. Ende 2017 eröffnete das erste Fabrikationslabor im Landkreis Fürth in der Mittelschule Veitsbronn seine Türen. Das FabLab ist Werkstatt, 3D-Druckerei, Experimentierfeld und High-Tech-Labor zugleich. In zwei Räumen befinden sich verschiedenste Maschinen, die es Tüftlern ermöglichen, fast alles selbst herzustellen. Egal ob es um das Bedrucken eines T-Shirts oder um Arbeiten an einer CNC-Fräse geht, im FabLab ist all dies möglich. Eine „Lounge“ mit Sitzecke, Sofa und Küche schafft zudem Gemütlichkeit und lädt zum Verweilen ein. So ist es nicht verwunderlich, dass die Mitgliederzahl des Vereins inzwischen auf fast 100 Personen gestiegen ist. Von Ingenieuren über IT-Spezialisten, Lehrern und Graphikern bis hin zu Auszubildenden aus den Bereichen Mechanik und Elektrik/Elektronik ist alles vertreten. Für Schulklassen ist das Fabrication Laboratory ein interessantes Exkursionsziel. Die Werkstatt ist für Schüler ideal, um unterschiedliche technische Bereiche kennenzulernen und verschiedene Techniken auszuprobieren.
Projektziele
- Leerstehende Schulräume sinnvoll reaktivieren und nutzen
- Kreative Freizeiteinrichtung zur Umsetzung von Ideen schaffen
- Einen zentralen Treff für Jung und Alt (Werkstatt mit Café) schaffen
- Allgemeine, außerschulische Bildung und Qualifizierung vermitteln
- Beruforientierung für Jugendliche bieten
- Einen Talentpool (nicht Ausbildungsstätte) für Unternehmen bereithalten
- Innovation im Landkreis Fürth fördern
- Wissen im Landkreis Fürth halten und weitergeben
- Nachhaltigkeit und lokale Problemlösungskompetenz fördern
- Synergieeffekte einzelner Unternehmen aufzeigen und vermitteln
- Veranstaltung von Workshops, Vorträgen, Seminaren
- Vernetzung mit anderen FabLabs, Berufsschulen, Hochschulen etc.
- Förderung von Talenten und Qualifizierung, Inspiration für Berufswahl
- Umweltbewusstsein schaffen, Reparieren in Zeiten der Wegwerfgesellschaft
- Neue Impulse für die Region durch Interessenten aus Nah und Fern

Projektträger: FabLab Landkreis Fürth e.V.
Projektbeteiligte: Gemeinde Veitsbronn, Landkreis Fürth, Industrie- und Handelskammer, Kooperation mit VHS, Gemeinden des Landkreises, Betriebe und Mittelstand
Gesamtkosten: 41.162,11 €
Fördersumme: 28.813,48 €
Entwicklungsziel:
Bildungsregion werden – nicht nur jungen Leuten eine Perspektive vermitteln
LAG-Management
Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Alida Lieb
LAG-Managerin
Tel. 0911/ 97 73 - 10 30
Fax 0911/ 97 73 - 10 61
