- Zuhause im Landkreis Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
-
Gewerbe im Landkreis
Metropolregion & Wirtschaft
- Aktuelle Termine & Informationen
- Ausbildung & Beruf
- Fairtrade
- Gewerbeflächen, -immobilien
- Gründer
- Gutes aus dem Fürther Land
- LandkreisMacher
-
LEADER
- Rund um LEADER
- LAG Region Landkreis Fürth e.V.
-
Projekte
- Kooperationsprojekt "Weg der Landwirtschaft"
- Umweltbildungslandschaft draußenSein
- Neukonzeption des archäologischen Rundwegs Roßtal
- Boulderfelsen am Zenntalradweg
- Kulturscheune Langenzenn
- Zeitgenössische Kunst in historischen Räumen
- Pumptrack Puschendorf
- Mühlenerlebnis Zenngrund
- Wallensteins Lager
- Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken
- Felsenkeller Cadolzburg
- Kampagne "Mehr frei Zeit"
- HofladenBOX
- Kunstwerk am Jakobsweg
- Mittelfränkischer Jakobsweg
- Multifunktionaler Gemeinschaftstreff Seukendorf
- Garten der Hoffnung
- Fastnachtakademie Franken
- Kunst- und Naturweg Ammerndorf
- Lehmtage im Zenngrund
- Bewegungsparcours Roßtal
- Ökoflächenmanagement Fürth Natur
- Erfassung (hist.) Kulturlandschaften
- Kulturhaus Stein
- Unterirdisches Mahnmal Veitsbronn
- Bürgermobil Wilhermsdorf
- Bürgermobil Veitsbronn
- FabLab Landkreis Fürth
- Jugendmobil Cadolzburg
- Ihre Projektidee
- Kleinprojektefonds
- Aktionen
- Termine
- Newsletter
- Regionalmanagement
- Standortfaktoren
- Strukturen
- Verkehrsanbindung
- Wirtschaftsförderung
- Weiterführende Links
Fastnachtakademie Franken
Fastnacht ist gelebter Brauch, der in vielen Orten eine hohe Bedeutung hat, der die Weitergabe von Traditionen an die Jugend und ehrenamtliches Engagement erfordert sowie sich an neue Entwicklungen anpassen muss (Vereinsrecht, Medienlandschaft etc.). Verantwortungsvolle Arbeit im Verein setzt die stete Auseinandersetzung mit entsprechenden Inhalten (z. B. Vereinsrecht) sowie eine permanente Förderung und Schulung von ehrenamtlich Tätigen voraus. Lebendige Kulturarbeit (auch Heimatpflege) und Jugendarbeit sind wesentliche Bestandteile einer nachhaltigen Vereinsarbeit.
Im Rahmen des LEADER-Kooperationsprojekts wurde das „Kulturzentrum Fastnachtakademie“, im Anschluss an die rein baulichen Maßnahmen über die Städtebauförderung, professionell eingerichtet. Zum pilothaften Aufbau der Akademiearbeit und zur Vernetzung und Beratung der Fastnachtvereine wurde ein dreijähriges Projektmanagement aufgebaut.

Projektziele
- Ein neues Angebot im Bereich Umweltbildung und Heimatkunde für Kitas und Schulen sowie für den Freizeitbereich schaffen.
- Einen Baustein zur Umweltbildungslandschaft des Landkreises hinzufügen.
- Kinder an die frische Lust und in die Natur bringen („draußenSein“).
- Geologie, Ökologie und Bodenkunde (Umweltbildung) hautnah erlebbar machen
- Durch die Sensibilisierung von Bürgern einen Beitrag zum Naturschutz leisten.
- Förderung des Umweltbewusstseins.
- Herausstellen der ehemaligen Bedeutung des Tonabbaus als traditionelles, regionales Kulturgut im Zenngrund.
- Wissen im Landkreis Fürth halten und weitergeben.
- Zusammenarbeit mit ortsansässigen Firmen (Regionalwirtschaft)

Projektträger: Fastnacht-Verband Franken e.V. (Kooperationsprojekt)
Gesamtkosten: 998.243,80 €
Fördersumme: 599.032,00 € (14.616,38 € pro LAG)
Entwicklungsziel: Generationenübergreifend den demographischen Wandel gestalten
LAG-Management
Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Alida Lieb
LAG-Managerin
Tel. 0911/ 97 73 - 10 30
Fax 0911/ 97 73 - 10 61
