- Zuhause im Landkreis Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
-
Gewerbe im Landkreis
Metropolregion & Wirtschaft
- Aktuelle Termine & Informationen
- Ausbildung & Beruf
- Fairtrade
- Gewerbeflächen, -immobilien
- Gründer
- Gutes aus dem Fürther Land
- LandkreisMacher
-
LEADER
- Rund um LEADER
- LAG Region Landkreis Fürth e.V.
- Fördergebiet
-
Projekte
- Mühlenerlebnis Zenngrund
- Pumptrack Puschendorf
- Wallensteins Lager
- Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken
- Felsenkeller Cadolzburg
- Kampagne "Mehr frei Zeit"
- HofladenBOX
- Kunstwerk am Jakobsweg
- Mittelfränkischer Jakobsweg
- Multifunktionaler Gemeinschaftstreff Seukendorf
- Garten der Hoffnung
- Fastnachtakademie Franken
- Umweltbildungslandschaft draußenSein
- Kunst- und Naturweg Ammerndorf
- Lehmtage im Zenngrund
- Bewegungsparcours Roßtal
- Ökoflächenmanagement Fürth Natur
- Erfassung (hist.) Kulturlandschaften
- Kulturhaus Stein
- Unterirdisches Mahnmal Veitsbronn
- Bürgermobil Wilhermsdorf
- Bürgermobil Veitsbronn
- FabLab Landkreis Fürth
- Jugendmobil Cadolzburg
- Kleinprojektefonds
- Ihre Projektidee
- Termine
- Newsletter
- Ideenwettbewerb
- Flächenmanagement
- Regionalmanagement
- Standortfaktoren
- Strukturen
- Verkehrsanbindung
- Wirtschaftsförderung
- Weiterführende Links
Felsenkeller Cadolzburg
Der ca. 160 Jahre alte Felsenkeller in der Puchtastraße in Cadolzburg wurde saniert und der ca. 190 Meter lange Felsengang für die Öffentlichkeit zugänglich und erlebbar gemacht. Der Felsenkeller diente ursprünglich zur Lagerung von Bierfässern der örtlichen Brauereien. Der Keller wurde im zweiten Weltkrieg als Luftschutzeinrichtung für die Bevölkerung genutzt und im hinteren großen Gewölbe als Feldlazarett der Wehrmacht. Einige historische Notbauten, etwa eine Notbäckerei, sind sichtbar erhalten worden. Der Keller wurde 2017 in die Denkmalschutzliste aufgenommen. Im Rahmen des Projekts wurde das Sandsteinportal gesichert und saniert. Eine Zisterne wurde freigelegt. Auch die Sandsteinwände wurden gesichert. Um Führungen durch die Felsenkeller zu ermöglichen, wurde eine Beleuchtung installiert.

Projektziele
- Ein Stück Zeitgeschichte wird erlebbar
- Einblick in die Horizonte des für die Region typischen Burgsandsteins und dessen biologische Bedeutung
- Darstellung der verschiedenen Nutzungen und Bedeutungen solcher Keller in der Region

Projektträger: Markt Cadolzburg
Gesamtkosten: 23.924,83 €7.138,18 €
Fördersumme: 7.138,18 €
Entwicklungsziel: Aufwertung und Inwertsetzung von Kultur, Freizeit und Tourismus
LAG-Management
Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Alida Lieb
LAG-Managerin
Tel. 0911/ 97 73 - 10 30
Fax 0911/ 97 73 - 10 61
