- Zuhause im Landkreis Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
-
Gewerbe im Landkreis
Metropolregion & Wirtschaft
- Aktuelle Termine & Informationen
- Ausbildung & Beruf
- Fairtrade
- Gewerbeflächen, -immobilien
- Gründer
- Gutes aus dem Fürther Land
- LandkreisMacher
-
LEADER
- Rund um LEADER
- LAG Region Landkreis Fürth e.V.
- Fördergebiet
-
Projekte
- Mühlenerlebnis Zenngrund
- Pumptrack Puschendorf
- Wallensteins Lager
- Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken
- Felsenkeller Cadolzburg
- Kampagne "Mehr frei Zeit"
- HofladenBOX
- Kunstwerk am Jakobsweg
- Mittelfränkischer Jakobsweg
- Multifunktionaler Gemeinschaftstreff Seukendorf
- Garten der Hoffnung
- Fastnachtakademie Franken
- Umweltbildungslandschaft draußenSein
- Kunst- und Naturweg Ammerndorf
- Lehmtage im Zenngrund
- Bewegungsparcours Roßtal
- Ökoflächenmanagement Fürth Natur
- Erfassung (hist.) Kulturlandschaften
- Kulturhaus Stein
- Unterirdisches Mahnmal Veitsbronn
- Bürgermobil Wilhermsdorf
- Bürgermobil Veitsbronn
- FabLab Landkreis Fürth
- Jugendmobil Cadolzburg
- Kleinprojektefonds
- Ihre Projektidee
- Termine
- Newsletter
- Ideenwettbewerb
- Flächenmanagement
- Regionalmanagement
- Standortfaktoren
- Strukturen
- Verkehrsanbindung
- Wirtschaftsförderung
- Weiterführende Links
Jugendmobil Cadolzburg und Umgebung
Damit Jugendliche einfacher und aktiv am sozialen und kulturellen Leben teilhaben können, wurde im südlichen Landkreis ein Jugendbus angeschafft. Möglich wurde das Projekt durch eine Kooperation zwischen Evangelischer und Katholischer Kirche mit der Marktgemeinde, dem Jugendforum Cadolzburg und der Jugendpflege Süd. Angeschafft wurde ein 9-Sitzer-Bus, um Kinder und Jugendliche in den Kommunen Cadolzburg, Langenzenn, Roßtal, Großhabersdorf sowie Seukendorf und Ammerndorf zu befördern. Mit dem Mobil werden keine festen Routen abgefahren, sondern nur zu bestimmten Veranstaltungen bedarfsgerecht entsprechende, einzelne Ziele angefahren. Schließen sich mehrere Jugendliche zusammen, etwa um eine Aktion eines Jugendhauses zu besuchen, werden sie abgeholt, gemeinsam zum Ziel befördert und wieder nach Hause gebracht. Um eine möglichst hohe Auslastung für das Jugendmobil erreichen zu können, wird es an alle Vereine und Verbände mit Sitz in Cadolzburg vermietet, die Kinder- und Jugendarbeit betreiben.
Projektziele
- Schaffung nachhaltiger Mobilitätsangebote durch Spontanität
- Förderung des Bürgerengagements und der Vernetzung innerhalb des Landkreises
- Verbesserung des lokalen Zusammenhalts
- Vergrößerung des Aktionsradius für junge Menschen; Förderung der Selbstständigkeit und der Lebensqualität
- Verringerung des Individualverkehr durch effizientere Mobilität; Reduzierung der Umweltemissionen
- Vorbildfunktion und möglicher Anreiz für die Bildung von Fahrgemeinschaften
- Zusammenarbeit der Kirchen vor Ort mit der Marktgemeinde, der offenen Jugendarbeit und den Jugendverbänden, von der Planung bis zum Betriebskonzept, als Vorbild für andere Akteure
- Beitrag zur Mobilität von jungen Asylbewerbern und somit zu deren Integration
- Einfache und kostengünstige Ausleihmodalitäten
- Stärkung der Interkommunalen (Jugend-)Zusammenarbeit

Projektträger: Markt Cadolzburg
Projektbeteiligte: Evangelische und Katholische Kirchengemeinde, Jugendforum Cadolzburg e.V., Jugendpflege Süd
Gesamtkosten: 26.000,00 €
Fördersumme: 5.899,15 €
Entwicklungsziel: Generationenübergreifend den demographischen Wandel gestalten
LAG-Management
Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Alida Lieb
LAG-Managerin
Tel. 0911/ 97 73 - 10 30
Fax 0911/ 97 73 - 10 61
