- Zuhause im Landkreis Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
-
Gewerbe im Landkreis
Metropolregion & Wirtschaft
- Aktuelle Termine & Informationen
- Ausbildung & Beruf
- Fairtrade
- Gewerbeflächen, -immobilien
- Gründer
- Gutes aus dem Fürther Land
- LandkreisMacher
-
LEADER
- Rund um LEADER
- LAG Region Landkreis Fürth e.V.
-
Projekte
- Kooperationsprojekt "Weg der Landwirtschaft"
- Umweltbildungslandschaft draußenSein
- Neukonzeption des archäologischen Rundwegs Roßtal
- Boulderfelsen am Zenntalradweg
- Kulturscheune Langenzenn
- Zeitgenössische Kunst in historischen Räumen
- Pumptrack Puschendorf
- Mühlenerlebnis Zenngrund
- Wallensteins Lager
- Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken
- Felsenkeller Cadolzburg
- Kampagne "Mehr frei Zeit"
- HofladenBOX
- Kunstwerk am Jakobsweg
- Mittelfränkischer Jakobsweg
- Multifunktionaler Gemeinschaftstreff Seukendorf
- Garten der Hoffnung
- Fastnachtakademie Franken
- Kunst- und Naturweg Ammerndorf
- Lehmtage im Zenngrund
- Bewegungsparcours Roßtal
- Ökoflächenmanagement Fürth Natur
- Erfassung (hist.) Kulturlandschaften
- Kulturhaus Stein
- Unterirdisches Mahnmal Veitsbronn
- Bürgermobil Wilhermsdorf
- Bürgermobil Veitsbronn
- FabLab Landkreis Fürth
- Jugendmobil Cadolzburg
- Ihre Projektidee
- Kleinprojektefonds
- Aktionen
- Termine
- Newsletter
- Regionalmanagement
- Standortfaktoren
- Strukturen
- Verkehrsanbindung
- Wirtschaftsförderung
- Weiterführende Links
Kulturhaus Stein
Ein besonderes Leuchtturmprojekt ist das "Kulturhaus des Bezirks Mittelfranken", das in einem denkmalgeschützten Wohnstallhaus mit Fachwerk, Kappengewölben und Wandmalereien in Stein-Unterweihersbuch Platz gefunden hat. Gleich vier Einrichtungen des Bezirks konnten nach der fachgerechten Sanierung in dem Gebäude aus dem frühen 19. Jahrhundert untergebracht werden: Die Trachtenforschungs- und -beratungsstelle ist mit dem Trachtendepot, einer Bibliothek und einem Büro im Kulturhaus zu finden. Geplant sind Fortbildungen, Kurse und Ausstellungen. Darüber hinaus wird der Popularmusikberater des Bezirks Mittelfranken von hier aus Beratungen anbieten und Workshops abhalten. Auch das Musikfestival des Bezirks Mittelfranken, der "fränkische sommer", wird künftig ein Büro beziehen. Mit Veranstaltungen und Ausstellungen will die Bezirksheimatpflege das Ziel des Bezirks umsetzen, das Kulturhaus zu einem überörtlichen Kulturzentrum zu entwickeln. Das Haus soll sich dank der verschiedenen Einrichtungen nicht nur als Forschungseinrichtung der Regionalkultur, sondern auch als Bildungs- und Fortbildungseinrichtung etablieren. Es ist die erste Einrichtung des Bezirks im Landkreis Fürth überhaupt.
Projektziele
- Schaffung eines Leuchtturms der Veranstaltungs-, Weiterbildungs- und Tourismusinfrastruktur im Landkreis Fürth
- Erhaltung eines Baudenkmals
- Reaktivierung eines Leerstands und Minderung des Flächenverbrauchs
- Revitalisierung einer historisch dörflichen Struktur und Vermeidung von Zersiedelung
- Schaffung eines Kulturzentrums mit einer langfristigen und sinnvollen Nutzung
- Aufwertung des gesamten Landkreises aufgrund der Einmaligkeit der Einrichtung
- Schonung von Ressourcen aller Art durch Bündelung bestehender kultureller Bezirkseinrichtungen an einem Ort
- Ansatzpunkt für die Einbindung lokaler und regionaler Akteure
- Schnittstelle zwischen Tradition (Heimatpflege, Trachten und klassischen Konzerten) und Moderne (Popularmusik)
- Trachtenberatung als Anlaufstelle für Heimat-, Kultur u. Trachtenvereine
- Kleidung und Musik als sichtbare Zeichen ihrer jeweiligen Zeit und als Basis für den Dialog unter den Generationen
- Sensibilisierung der Jugendlichen für überlieferte Tracht als Gegenbewegung zur „Kaufhaustracht“ der modernen Volksfeste

Projektträger: Stadt Stein
Projektbeteiligte: Bezirk Mittelfranken, Bay. Landesamt für Denkmalpflege, Landkreis Fürth, Kreisheimatpflege
Gesamtkosten: 1,4 Mio €
Fördersumme: 163.562,28 €
Entwicklungsziel: Aufwertung und Inwertsetzung von Kultur, Freizeit und Tourismus
LAG-Management
Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Alida Lieb
LAG-Managerin
Tel. 0911/ 97 73 - 10 30
Fax 0911/ 97 73 - 10 61
