- Zuhause im Landkreis Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
-
Gewerbe im Landkreis
Metropolregion & Wirtschaft
- Aktuelle Termine & Informationen
- Ausbildung & Beruf
- Fairtrade
- Gewerbeflächen, -immobilien
- Gründer
- Gutes aus dem Fürther Land
- LandkreisMacher
-
LEADER
- Rund um LEADER
- LAG Region Landkreis Fürth e.V.
- Fördergebiet
-
Projekte
- Mühlenerlebnis Zenngrund
- Pumptrack Puschendorf
- Wallensteins Lager
- Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken
- Felsenkeller Cadolzburg
- Kampagne "Mehr frei Zeit"
- HofladenBOX
- Kunstwerk am Jakobsweg
- Mittelfränkischer Jakobsweg
- Multifunktionaler Gemeinschaftstreff Seukendorf
- Garten der Hoffnung
- Fastnachtakademie Franken
- Umweltbildungslandschaft draußenSein
- Kunst- und Naturweg Ammerndorf
- Lehmtage im Zenngrund
- Bewegungsparcours Roßtal
- Ökoflächenmanagement Fürth Natur
- Erfassung (hist.) Kulturlandschaften
- Kulturhaus Stein
- Unterirdisches Mahnmal Veitsbronn
- Bürgermobil Wilhermsdorf
- Bürgermobil Veitsbronn
- FabLab Landkreis Fürth
- Jugendmobil Cadolzburg
- Kleinprojektefonds
- Ihre Projektidee
- Termine
- Newsletter
- Ideenwettbewerb
- Flächenmanagement
- Regionalmanagement
- Standortfaktoren
- Strukturen
- Verkehrsanbindung
- Wirtschaftsförderung
- Weiterführende Links
Kunst- und Naturweg Ammerndorf
Der Heimat- und Gartenbauverein Ammerndorf hat vom Ort aus in östlicher und westlicher Richtung drei Routen konzipiert, die innerhalb von zwei Jahren schrittweise umgesetzt wurden. Angesteuert werden sehenswerte ökologische Punkte (Bachläufe, Orchideenfelder, Sonderkulturen, Aussichtspunkte, Windkraft), die durch Infotafeln und Kunstwerke gekennzeichnet und verschönert wurden. Bereits bestehende Objekte (Schautafeln, Skulpturen, Trinkbrunnen, Sitzmöglichkeiten), die zuvor keinen Bezug zu Themenrouten hatten, wurden in die Routen integriert. Zusätzlich wurden baulich-historische Highlights im Ort beschildert.
Das Projekt wird auf Übersichtsplänen und Wegweisern ausgewiesen und mithilfe eines Informationsflyers beworben. Große Teile des Weges wurden in Eigenleistung aufgebaut. Die Kunstwerke wurden über einen Wettbewerb ausgewählt.


Projektziele
- Aufwertung des Biberttal- bzw. Paneuroparadweges
- Ausbau des Naherholungstourismus im Biberttal
- Überregionale Touristen zum Verweilen einladen
- Information von Bürgern und Gästen über die Region
- Hervorheben kleinteiliger natürlicher Besonderheiten
- Wissensvermittlung über Natur und Ökologie
- Förderung des Umweltbewußtseins
- Inwertsetzung von Naturräumen durch Kunstobjekten
- Förderung lokaler Amateurkunst

Projektträger: Heimat– u. Gartenbauverein Ammerndorf 1983 e.V.
Gesamtkosten: 4.526,37 €
Fördersumme: 23.419,79 €
Entwicklungsziel: Aufwertung und Inwertsetzung von Kultur, Freizeit und Tourismus
LAG-Management
Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Alida Lieb
LAG-Managerin
Tel. 0911/ 97 73 - 10 30
Fax 0911/ 97 73 - 10 61
