- Zuhause im Landkreis Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
-
Gewerbe im Landkreis
Metropolregion & Wirtschaft
- Aktuelle Termine & Informationen
- Ausbildung & Beruf
- Fairtrade
- Gewerbeflächen, -immobilien
- Gründer
- Gutes aus dem Fürther Land
- LandkreisMacher
-
LEADER
- Rund um LEADER
- LAG Region Landkreis Fürth e.V.
- Fördergebiet
-
Projekte
- Mühlenerlebnis Zenngrund
- Pumptrack Puschendorf
- Wallensteins Lager
- Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken
- Felsenkeller Cadolzburg
- Kampagne "Mehr frei Zeit"
- HofladenBOX
- Kunstwerk am Jakobsweg
- Mittelfränkischer Jakobsweg
- Multifunktionaler Gemeinschaftstreff Seukendorf
- Garten der Hoffnung
- Fastnachtakademie Franken
- Umweltbildungslandschaft draußenSein
- Kunst- und Naturweg Ammerndorf
- Lehmtage im Zenngrund
- Bewegungsparcours Roßtal
- Ökoflächenmanagement Fürth Natur
- Erfassung (hist.) Kulturlandschaften
- Kulturhaus Stein
- Unterirdisches Mahnmal Veitsbronn
- Bürgermobil Wilhermsdorf
- Bürgermobil Veitsbronn
- FabLab Landkreis Fürth
- Jugendmobil Cadolzburg
- Kleinprojektefonds
- Ihre Projektidee
- Termine
- Newsletter
- Ideenwettbewerb
- Flächenmanagement
- Regionalmanagement
- Standortfaktoren
- Strukturen
- Verkehrsanbindung
- Wirtschaftsförderung
- Weiterführende Links
Kunstwerk am Jakobsweg
Mithilfe eines Kooperationsprojektes wurde der gesamte Weg zwischen Nürnberg und Rothenburg o.d.T. attraktiver gestaltet. Im Rahmen eines Teilprojektes wurde in Stein-Deutenbach eine Bronzeskulptur aufgestellt.
Der bereits in den 1990er Jahren „wiederbelebte“ mittelfränkische Jakobsweg, genannt auch der "fränkische Camino" verläuft von Nürnberg nach Rothenburg ob der Tauber auf 87,6 km in den Landkreisen Fürth und Ansbach. Entlang des Weges liegen vierzehn sehr sehenswerte Kirchen bzw. Kirchengemeinden.
Um den Pilger auf dem Weg zu begleiten, wurden im Rahmen des Kooperationsprojektes die erste von 10 Wegweiserstelen und eine Tisch-/ Sitzkombination im Bereich des Weihers in Oberbüchlein aufgestellt. Die Stadt Stein hat zudem bereits vor 3 Jahren den sog. „Deutenbacher Plärrer“, die Kreuzung Regelsbacher Straße – Neuwerker Weg – Hofäckerweg, mit einem Kreisverkehr umgebaut. Dabei wurde die alte Buswendeschleife aufgegeben und ein Platz für den Treffpunkt dreier Jakobswege angelegt. Am Treffpunkt befinden sich die Ruhebänke, 4 DIN A3-Schilder auf Steinstelen, ein Schaukasten „Jakobswege durch Stein“ sowie Begrünung. Der Platz ist muschelförmig gepflastert. Die Bronzefigur entstand am "Deutenbacher Plärrer" rund um das Bankensemble. Die Skulptur wurde in die bereits bestehende Sitzgruppe integriert.

Projektziele
- Schaffung eines Highlights mit Wiedererkennungswert als Aushängeschild für den gesamten Weg
- Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf dem Jakobsweg
- Steigerung der Aufenthaltsdauer von Pilgern und Wanderern in der Region
- Einheitliche Darstellung des Mittelfränkischen Jakobsweges mit Wiedererkennungswert
- Information von Bürgern und Gästen über Thema Pilgern und die Region
- Hervorheben kleinteiliger natürlicher und historischer Besonderheiten
- Schärfung des Profils des Landkreises und der Stadt Stein im kulturellen Bereich
- Förderung von überregionaler Kooperation

Projektträger: Stadt Stein
Gesamtkosten: 21.898,21 €
Fördersumme: 11.725,00 €
Entwicklungsziel: Aufwertung und Inwertsetzung von Kultur, Freizeit und Tourismus
LAG-Management
Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Alida Lieb
LAG-Managerin
Tel. 0911/ 97 73 - 10 30
Fax 0911/ 97 73 - 10 61
