- Zuhause im Landkreis Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
-
Gewerbe im Landkreis
Metropolregion & Wirtschaft
- Aktuelle Termine & Informationen
- Ausbildung & Beruf
- Fairtrade
- Gewerbeflächen, -immobilien
- Gründer
- Gutes aus dem Fürther Land
- LandkreisMacher
-
LEADER
- Rund um LEADER
- LAG Region Landkreis Fürth e.V.
- Fördergebiet
-
Projekte
- Mühlenerlebnis Zenngrund
- Pumptrack Puschendorf
- Wallensteins Lager
- Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken
- Felsenkeller Cadolzburg
- Kampagne "Mehr frei Zeit"
- HofladenBOX
- Kunstwerk am Jakobsweg
- Mittelfränkischer Jakobsweg
- Multifunktionaler Gemeinschaftstreff Seukendorf
- Garten der Hoffnung
- Fastnachtakademie Franken
- Umweltbildungslandschaft draußenSein
- Kunst- und Naturweg Ammerndorf
- Lehmtage im Zenngrund
- Bewegungsparcours Roßtal
- Ökoflächenmanagement Fürth Natur
- Erfassung (hist.) Kulturlandschaften
- Kulturhaus Stein
- Unterirdisches Mahnmal Veitsbronn
- Bürgermobil Wilhermsdorf
- Bürgermobil Veitsbronn
- FabLab Landkreis Fürth
- Jugendmobil Cadolzburg
- Kleinprojektefonds
- Ihre Projektidee
- Termine
- Newsletter
- Ideenwettbewerb
- Flächenmanagement
- Regionalmanagement
- Standortfaktoren
- Strukturen
- Verkehrsanbindung
- Wirtschaftsförderung
- Weiterführende Links
Lehmtage im Zenngrund
Langenzenn besitzt mit seinen Lehmgruben besondere Orte, in denen auch die heimische Geologie sichtbar wird, aber meist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Darum soll eine Veranstaltung für Schulklassen und Privatpersonen angeboten werden, an der sie das „Material“ Lehm, die Besonderheiten einer Lehmgrube, deren Bedeutung für den Zenngrund und dessen Verarbeitung hautnah erleben können.
Die Regionale Bildungslandschaft Wald Langenzenn bot zusammen mit dem Umweltbildungsnetzwerk „draußenSein“ erstmalig eine Umweltbildungsveranstaltung in einer ortsansässigen Tongrube als sogenannte „Lehmtage“ an. Diese sollen nun etabliert und wenn möglich jährlich durchgeführt werden. Mögliche Aktivitäten rund um den Rohstoff Lehm sind z.B. Lehmflechtwände gestalten, Lehmziegel formen, Lehmkartoffeln backen und die Installation einer „Poporutsche“. Die Teilnehmer sollen dabei z. T. spielerisch das Material, das auch heute noch Bestandteil vieler unserer Dachziegel ist, näher kennenlernen und ganz nebenbei etwas über ihre heimatkundliche Bedeutung und den geologischen Eigenheiten dieser Keuperschichten erfahren.


Projektziele
- Ein neues Angebot im Bereich Umweltbildung und Heimatkunde für Kitas und Schulen sowie für den Freizeitbereich schaffen.
- Einen Baustein zur Umweltbildungslandschaft des Landkreises hinzufügen.
- Kinder an die frische Lust und in die Natur bringen („draußenSein“).
- Geologie, Ökologie und Bodenkunde (Umweltbildung) hautnah erlebbar machen
- Durch die Sensibilisierung von Bürgern einen Beitrag zum Naturschutz leisten.
- Förderung des Umweltbewusstseins.
- Herausstellen der ehemaligen Bedeutung des Tonabbaus als traditionelles, regionales Kulturgut im Zenngrund.
- Wissen im Landkreis Fürth halten und weitergeben.
- Zusammenarbeit mit ortsansässigen Firmen (Regionalwirtschaft)

Projektträger: Stadt Langenzenn
Gesamtkosten: 7.917,44 €
Fördersumme: 3.294,12 €
Entwicklungsziel: Erhalt und Förderung der Vielfalt der Kulturlandschaft
LAG-Management
Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Alida Lieb
LAG-Managerin
Tel. 0911/ 97 73 - 10 30
Fax 0911/ 97 73 - 10 61
