- Zuhause im Landkreis Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
-
Gewerbe im Landkreis
Metropolregion & Wirtschaft
- Aktuelle Termine & Informationen
- Ausbildung & Beruf
- Fairtrade
- Gewerbeflächen, -immobilien
- Gründer
- Gutes aus dem Fürther Land
- LandkreisMacher
-
LEADER
- Rund um LEADER
- LAG Region Landkreis Fürth e.V.
-
Projekte
- Kooperationsprojekt "Weg der Landwirtschaft"
- Umweltbildungslandschaft draußenSein
- Neukonzeption des archäologischen Rundwegs Roßtal
- Boulderfelsen am Zenntalradweg
- Kulturscheune Langenzenn
- Zeitgenössische Kunst in historischen Räumen
- Pumptrack Puschendorf
- Mühlenerlebnis Zenngrund
- Wallensteins Lager
- Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken
- Felsenkeller Cadolzburg
- Kampagne "Mehr frei Zeit"
- HofladenBOX
- Kunstwerk am Jakobsweg
- Mittelfränkischer Jakobsweg
- Multifunktionaler Gemeinschaftstreff Seukendorf
- Garten der Hoffnung
- Fastnachtakademie Franken
- Kunst- und Naturweg Ammerndorf
- Lehmtage im Zenngrund
- Bewegungsparcours Roßtal
- Ökoflächenmanagement Fürth Natur
- Erfassung (hist.) Kulturlandschaften
- Kulturhaus Stein
- Unterirdisches Mahnmal Veitsbronn
- Bürgermobil Wilhermsdorf
- Bürgermobil Veitsbronn
- FabLab Landkreis Fürth
- Jugendmobil Cadolzburg
- Ihre Projektidee
- Kleinprojektefonds
- Aktionen
- Termine
- Newsletter
- Regionalmanagement
- Standortfaktoren
- Strukturen
- Verkehrsanbindung
- Wirtschaftsförderung
- Weiterführende Links
Mühlenerlebnis im Zenngrund
Entlang der Zenn und ihrer Nebenflüsse existieren viele z.T. ehemalige Mühlen. An dem 43,5 km langen Fluss und seinen Zuflüssen sind 51 Mühlenstandorte bekannt. Die Mühlen wurden zum Mahlen von Getreide benutzt, als Säge-, Walk-, Loh- und Gipsmühle benutzt. Im Rahmen der engen Zusammenarbeit der Zenngrundgemeinden in der Kommunalen Allianz wurde festgestellt, dass dieses Element die Gemeinden in besonderer Weise verbindet. Viele Mühlen sind mittlerweile allerdings verschwunden. Es wurde angeregt, die Mühlenstandorte ausfindig zu machen und zu-künftig als Magnete für den Tourismus in der Zenngrund-Allianz zu nutzen und das kulturelle Erbe der Region zu bewahren.
Die bestehenden Mühlen im Zenngrund wurden mit Hilfe von Infotafeln den Besuchern näher gebracht. Mühlen, die bereits in der Vergangenheit abgetragen worden sind, werden dadurch wieder „lebendig“. Es wird Wissen über die speziellen Mühlenarten und Wissen zu Mühlen allgemein vermittelt. Die Tafeln stehen vor den jeweiligen Mühlen im Zenngrund (Wilhermsdorf, Langenzenn, Seukendorf und Veitsbronn). Eine Besichtigung der Mühlen ist vorerst nicht vorgesehen Eingebunden in das Projekt waren die Zenngrund-Allianz, die Heimatvereine der Gemeinden und der Kreisheimatpfleger. Die Webseite der Allianz informiert über das Projekt: Mühlen - Zenngrund Allianz (zenngrund-allianz.bayern) Die LEADER-Fördermittel für das Projekt wurden nicht fristgemäß abgerufen.


Projektziele
- Umsetzung eines Startprojektes für das ILEK der „Zenngrund Allianz“ sowie
- eines Modellprojektes für interkommunale Zusammenarbeit in der Region
- Inwertsetzung von Naturräumen durch kulturelle Stätten
- Information von Bürgern und Gästen über die natürlichen und historischen Besonderheiten der Region
- Wissen in der Region halten und an spätere Generationen weitergeben
- Geschichte erlebbar machen
- Herausstellen der ehemaligen Bedeutung des Mühlenhandwerks für die Region
- Steigerung der Aufenthaltsdauer von Besuchern in der Region
- Einheitliche Darstellung des Themas mit hohem Wiedererkennungswert
- Aufwertung des Zenngrunds
- Förderung des Umweltbewusstseins
- Impulse setzen für ein regionales Netzwerk
- Förderung von interkommunaler Zusammenarbeit

Projektträger: Stadt Langenzenn i.A. der Zenngrund-Allianz
Entwicklungsziel: Ausbau und Verbesserung des Wander-, Rad- und Reitwegenetztes
LAG-Management
Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Alida Lieb
LAG-Managerin
Tel. 0911/ 97 73 - 10 30
Fax 0911/ 97 73 - 10 61
