- Zuhause im Landkreis Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
-
Gewerbe im Landkreis
Metropolregion & Wirtschaft
- Aktuelle Termine & Informationen
- Ausbildung & Beruf
- Fairtrade
- Gewerbeflächen, -immobilien
- Gründer
- Gutes aus dem Fürther Land
- LandkreisMacher
-
LEADER
- Rund um LEADER
- LAG Region Landkreis Fürth e.V.
-
Projekte
- Kooperationsprojekt "Weg der Landwirtschaft"
- Umweltbildungslandschaft draußenSein
- Neukonzeption des archäologischen Rundwegs Roßtal
- Boulderfelsen am Zenntalradweg
- Kulturscheune Langenzenn
- Zeitgenössische Kunst in historischen Räumen
- Pumptrack Puschendorf
- Mühlenerlebnis Zenngrund
- Wallensteins Lager
- Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken
- Felsenkeller Cadolzburg
- Kampagne "Mehr frei Zeit"
- HofladenBOX
- Kunstwerk am Jakobsweg
- Mittelfränkischer Jakobsweg
- Multifunktionaler Gemeinschaftstreff Seukendorf
- Garten der Hoffnung
- Fastnachtakademie Franken
- Kunst- und Naturweg Ammerndorf
- Lehmtage im Zenngrund
- Bewegungsparcours Roßtal
- Ökoflächenmanagement Fürth Natur
- Erfassung (hist.) Kulturlandschaften
- Kulturhaus Stein
- Unterirdisches Mahnmal Veitsbronn
- Bürgermobil Wilhermsdorf
- Bürgermobil Veitsbronn
- FabLab Landkreis Fürth
- Jugendmobil Cadolzburg
- Ihre Projektidee
- Kleinprojektefonds
- Aktionen
- Termine
- Newsletter
- Regionalmanagement
- Standortfaktoren
- Strukturen
- Verkehrsanbindung
- Wirtschaftsförderung
- Weiterführende Links
Lehmtage im Zenngrund
Das Gemeindehaus Seukendorf bildet zusammen mit der Kirche und dem ebenfalls denkmalgeschützten Pfarrhaus ein herausragendes Ensemble im Ortskern. Es besteht aus einem älteren, in der zweiten Hälfte des 19. Jdhs. errichteten Gebäudeteil an der Langenzenner Straße und einem rückwärtigen Anbau von 1913. Für die Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Katharina als Eigentümerin wurde das Gebäude zu groß für eine ausschließlich kirchliche Nutzung. Gemeinsam mit der Kirchengemeinde wurde das Gebäude saniert, hergerichtet und durch einen gemeinschaftlichen Veranstaltungsbereich in einem rückwärtigen Anbau ergänzt.
Das „Ehemalige Schulhaus“ war schon immer ein Treffpunkt im Ort (kirchliches Gemeindehaus, Jugendhaus, Schule 60er Jahre). Diese Tradition wird nun fortgeführt. In Zusammenarbeit von kirchlicher und politischer Gemeinde wurde ein Nutzungskonzept für den multifunktionalen Gemeinschafts- und Veranstaltungsbereich in Seukendorf erarbeitet. Durch dessen Einrichtung und Ausstattung entstand ein Treffpunkt für Bürger, Vereine und Gäste mit lokalen und überörtlichen Veranstaltungen. Der gemeinschaftliche Veranstaltungsbereich mit großem und kleinen Saal, Foyer, Empore und Außenanlagen wurde dafür multifunktional mit Veranstaltungsequipment ausgestattet
Das Kernstück des gemeinschaftlichen Bereiches ist der insgesamt 150 Sitzplätze umfassende 140 m² große Veranstaltungssaal mit flexibler Bestuhlung.

Projektziele
- Schaffung eines Treffpunkts in der Gemeinde
- Bündelung von Funktionen an einem Standort im Zentrum
- Schaffung eines Kultur- und Bildungsprogramms für alle Generationen
- Erhalt örtlicher Strukturen - Revitalisierung eines zentral gelegenen Gebäudes
- Schaffung attraktiver Veranstaltungen für die Region (überörtlich)
- Einbindung in die Rad- und Wanderregion (Freizeittipp für Gäste)

Projektträger: Gemeinde Veitsbronn
Gesamtkosten: 86.000,00 €
Fördersumme: 21.680,67 €
Entwicklungsziel: Generationenübergreifend den demographischen Wandel gestalten
LAG-Management
Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Alida Lieb
LAG-Managerin
Tel. 0911/ 97 73 - 10 30
Fax 0911/ 97 73 - 10 61
