- Zuhause im Landkreis Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
-
Gewerbe im Landkreis
Metropolregion & Wirtschaft
- Aktuelle Termine & Informationen
- Ausbildung & Beruf
- Fairtrade
- Gewerbeflächen, -immobilien
- Gründer
- Gutes aus dem Fürther Land
- LandkreisMacher
-
LEADER
- Rund um LEADER
- LAG Region Landkreis Fürth e.V.
-
Projekte
- Kooperationsprojekt "Weg der Landwirtschaft"
- Umweltbildungslandschaft draußenSein
- Neukonzeption des archäologischen Rundwegs Roßtal
- Boulderfelsen am Zenntalradweg
- Kulturscheune Langenzenn
- Zeitgenössische Kunst in historischen Räumen
- Pumptrack Puschendorf
- Mühlenerlebnis Zenngrund
- Wallensteins Lager
- Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken
- Felsenkeller Cadolzburg
- Kampagne "Mehr frei Zeit"
- HofladenBOX
- Kunstwerk am Jakobsweg
- Mittelfränkischer Jakobsweg
- Multifunktionaler Gemeinschaftstreff Seukendorf
- Garten der Hoffnung
- Fastnachtakademie Franken
- Kunst- und Naturweg Ammerndorf
- Lehmtage im Zenngrund
- Bewegungsparcours Roßtal
- Ökoflächenmanagement Fürth Natur
- Erfassung (hist.) Kulturlandschaften
- Kulturhaus Stein
- Unterirdisches Mahnmal Veitsbronn
- Bürgermobil Wilhermsdorf
- Bürgermobil Veitsbronn
- FabLab Landkreis Fürth
- Jugendmobil Cadolzburg
- Ihre Projektidee
- Kleinprojektefonds
- Aktionen
- Termine
- Newsletter
- Regionalmanagement
- Standortfaktoren
- Strukturen
- Verkehrsanbindung
- Wirtschaftsförderung
- Weiterführende Links
Neukonzeption des archäologischen Rundwegs Roßtal
Der bisherige Archäologische Rundweg Roßtal bereichert seit 15 Jahren das touristische Angebot Roßtals. Die Informationstafeln waren jedoch in die Jahre gekommen und der Wissenstand hat sich seitdem durch neue archäologische Befunde grundlegend verändert.
Deshalb bot die Neukonzeption die Chance, die spannende Vergangenheit Roßtals mit seiner ehemaligen Burganlage am Oberen Markt neu und aktuell darzustellen und somit Touristen wie Einheimischen ein attraktives Angebot zu liefern. Durch den zusätzlich vorgesehenen Einbezug des ehemaligen Richteramtes der Markgrafen in Roßtal wird zudem das touristische Potential des Zusammenschlusses der Hohenzollern-Orte und des Hohenzollern-Radweges (Roßtal ist mit beiden verknüpft) genutzt.
Der neue Rundweg führt die Besucherinnen und Besucher entlang mehrerer Stationen über den Oberen Markt (Kernort). Die Informationen werden als gut ins Ortsbild integrierte Tafelampeln mit jeweils zwei verschiedenen Tafelbereichen aufgestellt. Hintergrund hiervon ist, dass im unteren Tafelbereich kindergerechte Texte und Darstellungen auch ein junges Publikum ansprechen. Dabei werden die Kinder von Elisabeth von Bayern-Landshut als Schöner Else in Form einer Comicfigur durch den Rundweg geführt. Bereits bestehende Informationen und Grafiken aus dem bisherigen Rundweg konnten teilweise (mit Ergänzungen und Aktualisierungen) übernommen werden. Nach erfolgreicher Beantragung der LEADER-Förderung wurde dem Projekt im Juli 2020 ein Zuschuss von rund 10.000 € bewilligt. Pandemiebedingt wurde der Umsetzungszeitraum bis zum 31.07.2023 verlängert. Im Juli 2023 wurde der neue archäologische Rundweg mit einem Fest für alle Bürger eröffnet.


Projektziele
- Steigerung der Lebensqualität durch attraktive Naherholungsangebote vor Ort
- Erhöhung des touristischen Angebots
- Bewusstseinsbildung für lokale Besonderheiten (geschichtliche Verankerung der Hohenzollern) in der Bevölkerung
- Beitrag zur Steigerung der Wertschöpfung in der Gastronomie und Hotellerie
- Ansprechende, auch jugendgerechte Aufarbeitung lokaler, geschichtlicher Informationen. Junge Roßtaler/innen sollten ebenfalls die Vergangenheit ihres Heimatortes kennen
- Erhöhung der Wertigkeit der archäologisch-historischen Vergangenheit im Bewusstsein der Bevölkerung und damit die gründlichere Bewahrung dieser
- Aufwertung des Oberen Marktes durch moderne, optisch wertige Tafeln
- Beitrag zur Profilierung der Region als Hohenzollernwirkungskreis (Hohenzollern-Orte)
- Verdeutlichung lokaler, kleinteiliger archäologischer Alleinstellungsmerkmale und Besonderheiten

Projektträger: Gemeinde Markt Roßtal
Gesamtkosten: 24.076,45€
Fördersumme: 10.146,41€
Entwicklungsziele: Erhalt und Förderung der Vielfalt der Kulturlandschaft, Förderung der Regionalwirtschaft durch Kooperation, Generationenübergreifend den demographischen Wandel gestalten, Aufwertung und Inwertsetzung von Kultur, Freizeit und Tourismus
LAG-Management
Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Alida Lieb
LAG-Managerin
Tel. 0911/ 97 73 - 10 30
Fax 0911/ 97 73 - 10 61
