- Zuhause im Landkreis Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
-
Gewerbe im Landkreis
Metropolregion & Wirtschaft
- Aktuelle Termine & Informationen
- Ausbildung & Beruf
- Fairtrade
- Gewerbeflächen, -immobilien
- Gründer
- Gutes aus dem Fürther Land
- LandkreisMacher
-
LEADER
- Rund um LEADER
- LAG Region Landkreis Fürth e.V.
- Fördergebiet
-
Projekte
- Mühlenerlebnis Zenngrund
- Pumptrack Puschendorf
- Wallensteins Lager
- Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken
- Felsenkeller Cadolzburg
- Kampagne "Mehr frei Zeit"
- HofladenBOX
- Kunstwerk am Jakobsweg
- Mittelfränkischer Jakobsweg
- Multifunktionaler Gemeinschaftstreff Seukendorf
- Garten der Hoffnung
- Fastnachtakademie Franken
- Umweltbildungslandschaft draußenSein
- Kunst- und Naturweg Ammerndorf
- Lehmtage im Zenngrund
- Bewegungsparcours Roßtal
- Ökoflächenmanagement Fürth Natur
- Erfassung (hist.) Kulturlandschaften
- Kulturhaus Stein
- Unterirdisches Mahnmal Veitsbronn
- Bürgermobil Wilhermsdorf
- Bürgermobil Veitsbronn
- FabLab Landkreis Fürth
- Jugendmobil Cadolzburg
- Kleinprojektefonds
- Ihre Projektidee
- Termine
- Newsletter
- Ideenwettbewerb
- Flächenmanagement
- Regionalmanagement
- Standortfaktoren
- Strukturen
- Verkehrsanbindung
- Wirtschaftsförderung
- Weiterführende Links
Ökoflächenmanagement FürthNatur
Der Strukturwandel in der Landwirtschaft und der zunehmende Siedlungsdruck führen derzeit zu einer Reduktion der praktizierenden Landwirte und zu größeren Bewirtschaftungseinheiten. Gleichzeitig herrscht ein Spannungsfeld zwischen dem Ballungsraum und der Landbewirtschaftung. Bautätigkeiten und Naherholungsräume treten in direkte Konkurrenz zur regionalen Erzeugung von Nahrungsmitteln und Energie. Außerdem besteht aufgrund der Bautätigkeiten in der Region ein großer Bedarf an ökologischen Ausgleichsflächen.
Das LEADER-Projekt „Fürth Natur“ wird, in enger Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde und den verbandlichen Naturschutzorganisationen effiziente Ausgleichsmaßnahmen konzipieren, um die kleinteilige Land- und Forstwirtschaft im Landkreis Fürth zu erhalten, gleichzeitig aber einen möglichst hohen Nutzen für den Naturschutz zu erbringen. Die Konzeption und der Aufbau eines Ökoflächenmanagements im Landkreis Fürth steht hier im Vordergrund. Mithilfe einer Projektstelle soll eine Potentialanalyse durchgeführt, sowie Konzepte und Beispiele erarbeitet werden, wie Ausgleichsmaßnahmen (v.a. produktionsintegrierte (PIK) Maßnahmen nach BayKompV) gestaltet, bewertet und umgesetzt werden können. Der Maschinen- und Betriebshilfsring Fürth e.V. stellt zu diesem Zweck eine Person mit 50% der regulären Arbeitszeit zur Verfügung. Am 11. Mai wurde offizieller Projektstart gefeiert.

v.l.n.r. Rainer Tiefel (MR), Alida Lieb (LEADER-Region Lkr. Fürth), Franziska Wollandt (FürthNatur), Landrat Matthias Dießl, Herbert Engelhardt (MR)
Projektziele
- Erhalt und Förderung der Vielfalt der Kulturlandschaft
- Ökologische Diversifizierung der Landbewirtschaftung
- Erhalt der Wertschöpfung - Stärkung der bäuerlichen umweltverträglichen Landwirtschaft
- Beitrag zur Klimaanpassung und dem Klimafolgenschutz
- Entwicklung Alters- und Leistungskonformer Bewirtschaftungsformen
- Stärkung der Naherholungsfunktion der Kulturlandschaft
- Gemeinschaftliches und gemeinverträgliches Handeln durch Bündelung
- Stärkung von regionalem Image und regionaler Identität
Projektträger: Maschinen- und Betriebshilfering Landkreis Fürth
Gesamtkosten: 90.529,91 €
Fördersumme: 43.835,58 €
Entwicklungsziel: Erhalt und Förderung der Vielfalt der Kulturlandschaft
LAG-Management
Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Alida Lieb
LAG-Managerin
Tel. 0911/ 97 73 - 10 30
Fax 0911/ 97 73 - 10 61