- Zuhause im Landkreis Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
-
Gewerbe im Landkreis
Metropolregion & Wirtschaft
- Aktuelle Termine & Informationen
- Ausbildung & Beruf
- Gewerbeflächen, -immobilien
- Gründer
- Die LandkreisMacher
- Gutes aus dem Fürther Land
-
LEADER
- Rund um LEADER
- LAG Region Landkreis Fürth e.V.
- Fördergebiet
-
Projekte
- Wallensteins Lager
- Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken
- Felsenkeller Cadolzburg
- Kampagne "Mehr frei Zeit"
- HofladenBOX
- Kunstwerk am Jakobsweg
- Mittelfränkischer Jakobsweg
- Multifunktionaler Gemeinschaftstreff Seukendorf
- Lehmtage im Zenngrund
- Bewegungsparcours Roßtal
- Ökoflächenmanagement Fürth Natur
- Erfassung (hist.) Kulturlandschaften
- Kulturhaus Stein
- Unterirdisches Mahnmal Veitsbronn
- Bürgermobil Wilhermsdorf
- Bürgermobil Veitsbronn
- FabLab Landkreis Fürth
- Jugendmobil Cadolzburg
- Kleinprojektefonds
- Ihre Projektidee
- Termine
- Newsletter
- Ideenwettbewerb
- Fairtrade
- Regionalmanagement
- Standortfaktoren
- Strukturen
- Verkehrsanbindung
- Wirtschaftsförderung
- Weiterführende Links
Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken
Im Rahmen einer Kooperation zu den Spuren jüdischen Lebens in Westmittelfranken wurden Maßnahmen zu einer zielgerichteten Bestandsaufnahme umgesetzt, die Orte, Zeugnisse sowie Akteure im Haupt- und Ehrenamt und Zeitzeugen verorten. Das gewonnene Wissen wurde in Form eines Buches sowie in Form von Bild- und Kartenmaterial anschaulich aufgearbeitet.
Die Spuren Jüdischen Lebens sind heute noch sichtbar, aber nicht sofort ersichtlich. Im Gegensatz zum restlichen Bayern lebte die jüdische Gesellschaft durchgehend vom Frühmittelalter bis zum Nationalsozialismus in Franken und Schwaben. Gerade die Zeit vor dem Nationalsozialismus erweitert die Sicht auf das jüdische Erbe. Neben der Verfolgung, Vertreibung und schlussendlichen Vernichtung durch den Nationalsozialismus gilt es die Erinnerungskultur auszubauen und zu erweitern. Heute suchen viele Juden aus der ganzen Welt und insbesondere aus den USA in Mittelfranken ihre Wurzeln.
Auf Basis bekannter Zeugnisse wurde eine Übersicht der jüdischen Gemeinden und deren „Orte“ erstellt. Mithilfe eines Meldebogens wurden Ansprechpartner, Akteure, Bilder, Bildrechte, Gästeführer etc. in den Gemeinden ermittelt. Zur bildlichen Darstellung wurde eine Übersichtskarte jüdischer Gemeinden in Westmittelfranken und deren „Orte“ 1840, 1930, und heute erstellt. Dabei wurden im Rahmen anderer Untersuchungen bereits definierte Schwerpunkte für die jüdischen Gemeinden (Synagogen, Schulen, Mikwen) berücksichtigt.
Alle Ergebnisse wurden in einer Broschüre zusammengefasst. In den LAGn fanden eine Exkursionen statt.



Projektziele
- Zielgerichtete Bestandsaufnahme jüdischer Orte und Zeugnisse im westlichen Mittelfranken
- Bewusstsein schaffen für die Spuren Jüdischer Geschichte
- Bewahrung von kulturellem Erbe
- Wiederspiegeln - motivieren - Impulse setzen
- Wissen in den Regionen halten und weitergeben
- Ermittlung und Bewahrung von personengebundenem Wissen
- Impulse setzen für ein orts- und regionsübergreifendes Netzwerk an ehrenamtlichen und hauptberuflichen Akteuren
- Durchführung von Koordinierungstreffen im Bereich Kultur
- Realisierung landkreisübergreifender und inländischer Kooperationen
- Durchführung kulturtouristischer Veranstaltungen

Projektträger: LAG Region an der Romantischen Straße (Kooperationsprojekt)
Gesamtkosten: 26.729,94 €
Fördersumme: 15.188,73 € (3.797,18 € pro LAG)
Entwicklungsziel: Aufwertung und Inwertsetzung von Kultur, Freizeit und Tourismus
LAG-Management
Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Alida Lieb
LAG-Managerin
Tel. 0911/ 97 73 - 10 30
Fax 0911/ 97 73 - 10 61
