- Zuhause im Landkreis Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
-
Gewerbe im Landkreis
Metropolregion & Wirtschaft
- Aktuelle Termine & Informationen
- Ausbildung & Beruf
- Fairtrade
- Gewerbeflächen, -immobilien
- Gründer
- Gutes aus dem Fürther Land
- LandkreisMacher
-
LEADER
- Rund um LEADER
- LAG Region Landkreis Fürth e.V.
-
Projekte
- Kooperationsprojekt "Weg der Landwirtschaft"
- Umweltbildungslandschaft draußenSein
- Neukonzeption des archäologischen Rundwegs Roßtal
- Boulderfelsen am Zenntalradweg
- Kulturscheune Langenzenn
- Zeitgenössische Kunst in historischen Räumen
- Pumptrack Puschendorf
- Mühlenerlebnis Zenngrund
- Wallensteins Lager
- Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken
- Felsenkeller Cadolzburg
- Kampagne "Mehr frei Zeit"
- HofladenBOX
- Kunstwerk am Jakobsweg
- Mittelfränkischer Jakobsweg
- Multifunktionaler Gemeinschaftstreff Seukendorf
- Garten der Hoffnung
- Fastnachtakademie Franken
- Kunst- und Naturweg Ammerndorf
- Lehmtage im Zenngrund
- Bewegungsparcours Roßtal
- Ökoflächenmanagement Fürth Natur
- Erfassung (hist.) Kulturlandschaften
- Kulturhaus Stein
- Unterirdisches Mahnmal Veitsbronn
- Bürgermobil Wilhermsdorf
- Bürgermobil Veitsbronn
- FabLab Landkreis Fürth
- Jugendmobil Cadolzburg
- Ihre Projektidee
- Kleinprojektefonds
- Aktionen
- Termine
- Newsletter
- Regionalmanagement
- Standortfaktoren
- Strukturen
- Verkehrsanbindung
- Wirtschaftsförderung
- Weiterführende Links
Unterirdisches Mahnmal Veitsbronn
Während des zweiten Weltkrieges war die Bevölkerung des Landkreises Fürth durch die unmittelbare Nähe zur Großstadt Nürnberg mit ihrer wichtigen symbolischen Bedeutung als „Stadt der Reichsparteitage“ vom Kriegsgeschehen betroffen. In der 1940er Jahren wurde in Eigeninitiative und in Handarbeit die Bunkeranlage gegraben, sodass sie bei Fliegeralarm Schutz für 20 Personen bot. Nachdem der Bunker in den 1960er Jahren aus Sicherheitsgründen zugeschüttet wurde, hatte die Gemeinde Veitsbronn auf Anregung des Gemeindeheimatpflegers den Bunkereingang wieder freilegen lassen. Getreu dem Motto Helmut Kohls „Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten“ soll der eingefasste Eingang dem Besucher einen Eindruck von der früheren Situation verschaffen. Das unterirdische Mahnmal wurde entsprechend informativ gestaltet und mit Aufenthaltsmöglichkeiten ausgestattet, um Besucher zum Verweilen und vor allem zum Nachdenken einzuladen.
Projektziele
- Bewahrung des historischen Erbes der Region durch den Erhalt eines regional einzigartigen Kriegsmahnmals
- Beitrag zur Weitergabe und Erhaltung von national bedeutsamen Wissen
- Ausbau der Tourismusinfrastruktur
- Erlebbarkeit und Interaktion (mit) der Historie
- Plattform und Ort zum Gedenken für Zeitzeugen
- Austausch und Einbindung von Zeitzeugen mit Interessierten
- Ausbau der kulturell-historischen Landschaft im Norden des Landkreises
- Erhöhung der Erlebnisqualität der Rad- und Wanderwege

Projektträger: Gemeinde Veitsbronn
Projektbeteiligte: Veitsbronner Heimat- und Geschichtsverein e.V.
Gesamtkosten: 49.164,85 €
Fördersumme: 24.582,42 €
Entwicklungsziel: Aufwertung und Inwertsetzung von Kultur, Freizeit und Tourismus
LAG-Management
Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Alida Lieb
LAG-Managerin
Tel. 0911/ 97 73 - 10 30
Fax 0911/ 97 73 - 10 61
