- Zuhause im Landkreis Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
-
Gewerbe im Landkreis
Metropolregion & Wirtschaft
- Aktuelle Termine & Informationen
- Ausbildung & Beruf
- Fairtrade
- Gewerbeflächen, -immobilien
- Gründer
- Gutes aus dem Fürther Land
- LandkreisMacher
-
LEADER
- Rund um LEADER
- LAG Region Landkreis Fürth e.V.
- Fördergebiet
-
Projekte
- Mühlenerlebnis Zenngrund
- Pumptrack Puschendorf
- Wallensteins Lager
- Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken
- Felsenkeller Cadolzburg
- Kampagne "Mehr frei Zeit"
- HofladenBOX
- Kunstwerk am Jakobsweg
- Mittelfränkischer Jakobsweg
- Multifunktionaler Gemeinschaftstreff Seukendorf
- Garten der Hoffnung
- Fastnachtakademie Franken
- Umweltbildungslandschaft draußenSein
- Kunst- und Naturweg Ammerndorf
- Lehmtage im Zenngrund
- Bewegungsparcours Roßtal
- Ökoflächenmanagement Fürth Natur
- Erfassung (hist.) Kulturlandschaften
- Kulturhaus Stein
- Unterirdisches Mahnmal Veitsbronn
- Bürgermobil Wilhermsdorf
- Bürgermobil Veitsbronn
- FabLab Landkreis Fürth
- Jugendmobil Cadolzburg
- Kleinprojektefonds
- Ihre Projektidee
- Termine
- Newsletter
- Ideenwettbewerb
- Flächenmanagement
- Regionalmanagement
- Standortfaktoren
- Strukturen
- Verkehrsanbindung
- Wirtschaftsförderung
- Weiterführende Links
Wallensteins Lager
In den Stadtgebieten der benachbarten Städte Zirndorf, Oberasbach und Stein wurde auf dem ehemaligen Areal eines bedeutenden, historischen Ereignisses im 30-Jährigen Krieg, der Schlacht von Wallen-stein 1632 gegen die Schweden, ein Gesamtkonzept zu „Wallensteins Feldlager“ umgesetzt . Die Situation von 1632 wurde visualisiert, als Erlebnis herausgearbeitet und an Originalschauplätzen inszeniert . Die Route entlang der Lagergrenzen wurde landschaftlich und kulturell aufgewertet. Dazu wurden die bestehenden Wege umtrassiert, ergänzt und neu beschildert. Entlang des Rundweges wurden an weiteren bedeutenden Stellen des Lagerlebens wichtige Standorte definiert wie z.B. der Standort des ehemaligen Krankenlagers (Hölzleshof). Die Lagerstationen sind mit Informationsmöglichkeiten sowie Sitzgelegenheiten versehen. An besonders prominenten Stellen sind Erlebnisstationen eingerichtet. Der Fokus liegt hier auf der Alten Veste in Zirndorf und den ca. 5 km Luftlinie entfernten Schanzanlagen in Stein-Unterweihersbuch. Durch beide Punkte wird die Maximalausdehnung des Lagers deutlich. In Stein wurde ebenfalls Rekonstruktionen errichtet und eine Sichtachse zur Alten Veste hergestellt. Auch wird dort eine Station zum Kleidungsstil zu Zeiten des Lagers installiert. Zusätzliche Informationen bieten ein interaktives Booklet (=App), eine eigene Homepage sowie die Verlinkung zur Seite des Zirndorfer Stadtmuseums.


Projektziele
- Schaffung eines Modellprojektes für einen Regionalpark Pegnitz, Rednitz, Regnitz.
- Freiraumentwicklung, die den Belangen der Naherholung, der Raumgestaltung und dem Erhalt des Kulturerbes dient
- Entwicklung einer urbanen Landschaft für die regionale Bevölkerung
- Inwertsetzung einer urbanen Landschaft für die regionale Bevölkerung
- Information von Bürgern und Gästen über die großräumigen natürlichen und historischen Besonderheiten der Region
- Wissen in der Region halten und an spätere Generationen weitergeben
- Geschichte erlebbar machen
- Darstellung der Schlacht, der damaligen Lagersituation und der Hintergründe des 30-Jährigen Krieges
- Herausstellung der Bedeutung der Belagerung für die damalige Zivilbevölkerung
- Bewusstseinsschaffung für die Bedeutung des Westfälischen Friedens (Blick nach vorne - "Sowas nie wieder")
- Steigerung der Aufenthaltsdauer von Besuchern in der Region
- Einheitliche Darstellung des Themas mit hohem Wiedererkennungswert
- Verbesserung von Orientierung und Aufenthaltsqualität
- Aufwertung des Bibert- und des Asbachtals
- Förderung des Umweltbewusstseins
- Impulse setzen für ein regionales Netzwerk
- Förderung von interkommunaler Zusammenarbeit


Projektträger: Stadt Stein in Kooperation mit Stadt Oberasbach und Stadt Zirndorf
Gesamtkosten: 521.915,13 €
Fördersumme: 200.000 €
Entwicklungsziel: Aufwertung und Inwertsetzung von Kultur, Freizeit und Tourismus
LAG-Management
Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Alida Lieb
LAG-Managerin
Tel. 0911/ 97 73 - 10 30
Fax 0911/ 97 73 - 10 61