- Zuhause im Landkreis Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
-
Gewerbe im Landkreis
Metropolregion & Wirtschaft
- Aktuelle Termine & Informationen
- Ausbildung & Beruf
- Fairtrade
- Gewerbeflächen, -immobilien
- Gründer
- Gutes aus dem Fürther Land
- LandkreisMacher
-
LEADER
- Rund um LEADER
- LAG Region Landkreis Fürth e.V.
-
Projekte
- Kooperationsprojekt "Weg der Landwirtschaft"
- Umweltbildungslandschaft draußenSein
- Neukonzeption des archäologischen Rundwegs Roßtal
- Boulderfelsen am Zenntalradweg
- Kulturscheune Langenzenn
- Zeitgenössische Kunst in historischen Räumen
- Pumptrack Puschendorf
- Mühlenerlebnis Zenngrund
- Wallensteins Lager
- Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken
- Felsenkeller Cadolzburg
- Kampagne "Mehr frei Zeit"
- HofladenBOX
- Kunstwerk am Jakobsweg
- Mittelfränkischer Jakobsweg
- Multifunktionaler Gemeinschaftstreff Seukendorf
- Garten der Hoffnung
- Fastnachtakademie Franken
- Kunst- und Naturweg Ammerndorf
- Lehmtage im Zenngrund
- Bewegungsparcours Roßtal
- Ökoflächenmanagement Fürth Natur
- Erfassung (hist.) Kulturlandschaften
- Kulturhaus Stein
- Unterirdisches Mahnmal Veitsbronn
- Bürgermobil Wilhermsdorf
- Bürgermobil Veitsbronn
- FabLab Landkreis Fürth
- Jugendmobil Cadolzburg
- Ihre Projektidee
- Kleinprojektefonds
- Aktionen
- Termine
- Newsletter
- Regionalmanagement
- Standortfaktoren
- Strukturen
- Verkehrsanbindung
- Wirtschaftsförderung
- Weiterführende Links
Zeitgenössische Kunst in historischen Räumen
Der Kunstverein "Gesellschaft für Museum und Kunst Zirndorf" suchte seit mehreren Jahren einen künstlerisch nutzbaren, finanzbaren Raum für seine Ausstellungs-, und kulturpädagogische Arbeit. Das Erdgeschoss des ehemaligen Kantorats ist dafür sehr geeignet. Basierend auf einem langfristigen Mietvertrag mit der ev.-luth. Kirche Zirndorf kann der große Raum im Erdgeschoss des Kantorats nach den erfolgreichen Umbauarbeiten für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und kulturpädagogische Arbeit mit Grundschülern des Landkreises genutzt werden.
Ziel des Projektes ist es, durch die Inwertsetzung des Gebäudes Kultur-, Freizeit und Tourismusinfrastruktur des Gebietes auszubauen und Impulse in der Region und darüber hinaus zu setzen. Für die Stadt Zirndorf und den Landkreis Fürth stellt die Schaffung einer zentral gelegenen Galerie eine Bereicherung des kulturellen Angebots dar. Die Verankerung des kulturellen Angebots im Stadtkern verspricht Synergien für die kulturelle Landschaft in Zirndorf, Veranstaltungen mit überregionaler Ausstrahlung versprechen positive Effekte über die Stadt hinaus. Der Naherholungswert im Landkreis wird gefördert.
Die geplanten Veranstaltungen besitzen öffentlichen Charakter und sollen verschiedene Zielgruppen ansprechen. Ziel ist es weiterhin, zeitgenössische Kunst bekannter und der Landkreis Bevölkerung zugänglich zu machen. Die Nutzung des ehemaligen Kantorats zieht überregionale Besucher in das Stadtzentrum von Zirndorf. Bereits in der lokalen Umgebung ansässige Nutzungen wie Gastronomie oder weitere kulturelle Treffpunkte profitieren von dem Zusätzlichen Anziehungspunkt. Auch trägt die Ansiedlung der Galerie zu einer Verlängerung der Aufenthaltsdauer von Besuchern in der Region bei.

Projektziele
- Schaffung attraktiver Veranstaltungen für die Region (überörtlich)
- Schaffung eines Kultur- und Bildungsangebotes für alle Generationen
- Schaffung eines Treffpunkts in der Region und darüber hinaus
- Beitrag zur Gestaltung eines kulturellen Zentrums
- Erhalt örtlicher Strukturen
- Revitalisierung eines zentral gelegenen Gebäudes

Projektträger: Gesellschaft für Museum und Kunst Zirndorf
Gesamtkosten: 25.091,30€
Fördersumme: 12.545,65€
Entwicklungsziele: Erhalt und Förderung der Vielfalt von Kulturwirtschaft, Generationsübergreifend den demographischen Wandel gestalten, Aufwertung und Inwertsetzung von Kultur, Freizeit und Tourismus
LAG-Management
Landratsamt Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Alida Lieb
LAG-Managerin
Tel. 0911/ 97 73 - 10 30
Fax 0911/ 97 73 - 10 61
