-
Zuhause im Landkreis
Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Notfallkonzept
- Landrat
- Unser Landkreis
- Landratsamt
- Jugend, Familie und Senioren
- Gesundheit und Soziales
- Umwelt und Bauen
- Verkehr
- Bildung und Schulen
-
Integration
- Aktuelles
- Integreat-App
- Integrationsarbeit
- Ehrenamtliches Engagement
- Sprachhilfe
- Wohnraumbörse
- BIG-Projekt
-
Bildungsangebote für Neuzugewanderte
- Online-Angebote
- Sprachwegweiser für den Landkreis Fürth
- Sprach- und Integrationskurse im Landkreis Fürth
- Sprach- und Integrationskurse in der Stadt Fürth
- Berufsintegrative Angebote / Übergang Schule - Beruf
- Schulische Angebote
- Angebote für Studieninteressierte
- Ehrenamtliche Angebote
- Bildungsangebote für Neuzugewanderte in der Stadt Nürnberg
- Ausländer- / Staatsangehörigkeitswesen
- Gutes aus dem Fürther Land
- Bildungsportal
- Kreativ - Kunst und Kultur
- Ausbildung & Beruf
- Regionalmanagement
- Landkreisstiftung
- LEADER
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
- Gewerbe im Landkreis Metropolregion & Wirtschaft
Berufsintegrative Angebote / Übergang Schule - Beruf
-
Potenzialanalyse der HWK Mittelfranken
Angebot
- Potenzialanalyse der Handwerkskammer Mittelfranken
Zielgruppe
- Geflüchtete im laufenden Asylverfahren mit guter Bleibeperspektive
Beschreibung
Die Kompetenz-/Potenzialanalyse dient zur ersten Kontaktaufnahme mit der Zielgruppe anerkannten Asylbewerbern, Asylbewerbern und Geduldeten mit guter Bleibeperspektive. Die Teilnehmer lernen durch diesen Erstkontakt die Handwerksorganisationen kennen. Ziel soll es sein, handwerkliche Fähigkeiten, Eignungen, Kompetenzen durch Einzelaufgaben bei den Teilnehmern zu eruieren. Die Gruppenaufgabe an der sich mehrere Flüchtlinge gemeinsam beteiligen, dient zur Messung der Sozialkompetenzen und der Teamfähigkeiten. Schlüsselfunktionen sollen durch die Gruppenaufgabe erkannt werden.
Umfang
- Dreitägige Maßnahme zur Feststellung einer grundsätzlichen Eignung für eine Ausbildung im Handwerk
Abschluss
- Ohne Abschluss
Zugangsvoraussetzung
- Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive; Deutschkenntnisse A2
Kosten für die Teilnahme
- Kostenlos
Zuweisung
- Keine
Anbieter
Handwerkskammer Mittelfranken: Sulzbacher Straße 11-15, 90489 Nürnberg, Ansprechperson: Florian Schromm, Tel.: 0911-5309303, Homepage
-
Interkulturelles Training der HWK Mittelfranken
Angebot
- Interkulturelles Training der Handwerkskammer Mittelfranken
Zielgruppe
- Arbeitgeber
Beschreibung
Interkulturelles Training für Mitarbeiter und Ausbilder in Handwerksbetrieben und Bildungszentren. Die Zielgruppe sind insbesondere anerkannten Asylbewerber, Asylbewerber und Geduldeten mit guter Bleibeperspektive.
Umfang
- Flexibel
Abschluss
- Ohne Abschluss
Zugangsvoraussetzung
- Mitarbeiter und Ausbilder in Handwerksbetrieben und in den Bildungszentren
Kosten für die Teilnahme
- Kostenlos
Zuweisung
- Keine
Anbieter
Handwerkskammer Mittelfranken: Sulzbacher Straße 11-15, 90489 Nürnberg, Ansprechperson: Florian Schromm, Tel.: 0911-5309303, Homepage
-
Berufsorientierung der HWK Mittelfranken
Angebot
- Berufsorientierung der Handwerkskammer Mittelfranken
Zielgruppe
- Geflüchtete im laufenden Asylverfahren mit guter Bleibeperspektive
Beschreibung
Das Angebot soll (anerkannten) Asylbewerbern oder Geduldete mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit eine Hilfestellung für ihre spätere Berufswahl sein. Die Teilnehmer lernen unter Leitung der erfahrenen Ausbilder unterschiedliche handwerkliche Tätigkeiten kennen. Die eingesetzten Ausbilder der Handwerkskammern verfügen über gute Erfahrung in der handwerklichen Ausbildung von Jugendlichen. Sie können nicht nur bei der Feststellung von individuellen handwerklichen Kompetenzen helfen, sondern auch Fragen zum Berufsbild beantworten.
Umfang
- zehn Tage
Abschluss
- Ohne Abschluss
Zugangsvoraussetzung
- Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive; Deutschkenntnisse A2
Kosten für die Teilnahme
- Kostenlos
Zuweisung
- Keine
Anbieter
Handwerkskammer Mittelfranken: Sulzbacher Straße 11-15, 90489 Nürnberg, Ansprechperson: Florian Schromm, Tel.: 0911-5309303, Homepage
-
Zentrale Anerkennungsstelle ausländischer Qualifikationen in der Metropolregion Nürnberg (ZAQ)
Angebot
- Zentrale Anerkennungsstelle ausländischer Qualifikationen in der Metropolregion Nürnberg (ZAQ)
Zielgruppe
- Migrant*innen aus allen Berufssparten mit im Ausland erworbenen Qualifikationen.
Beschreibung
Die ZAQ ist Anlaufstelle für Migrannt*innen, die eine fundierte Beratung zur Anerkennung ihrer ausländischen Berufsabschlüsse bekommen möchten. Die ZAQ gibt Auskunft darüber, wohin man sich wenden muss, um im Ausland erworbene Abschlüsse auf Gleichwertigkeit zum entsprechenden deutschen Abschluss prüfen und welche Zeugnisse, Papiere und Zertifikate benötigt werden. Die ZAQ bietet zusätzlich Beratung zur Qualifizierung im Kontext der Anerkennungsgesetze des Bundes und der Länder. Ratsuchende erhalten eine kompetente Beratung zu Anpassungsqualifizierung bzw. Ausgleichsmaßnahmen, um die volle Anerkennung und danach eine qualifikationsadäquate Beschäftigung zu erreichen.
Umfang
- Die Beratung ist persönlich, telefonisch und per E-Mail möglich.
Abschluss
- Ohne Abschluss
Zugangsvoraussetzung
- Keine
Kosten für die Teilnahme
- Kostenlos
Zuweisung
- Keine
Anbieter
Zentrale Servicestelle zur Anerkennung ausländischer Berufe: Färberstraße 41, 90402 Nürnberg, Ansprechperson: Franz Barthel, Tel.: 0911-23110552, Homepage
-
"Step by Step" Berufsorientierung
Angebot
- "Step by Step" Berufsorientierung der Kinderarche Fürth
Zielgruppe
- Minderjährige und junge volljährige Geflüchtete in Wohngruppen und Gesamtunterkünften, die aufgrund einer anstehenden Beendigung der Schulzeit (Mittelschule oder Berufsintegrationsklasse) im Bereich Ausbildung und Arbeit Unterstützung benötigen
Beschreibung
Im Rahmen von "Step by Step" erhalten junge Geflüchtete die Möglichkeit, sich durch Kompetenzfeststellung mit einem Handwerksmeister der Berufshilfe und externen betrieblichen Praktika beruflich zu orientieren und Ausbildungsberufe kennen zu lernen. Zusätzliche sozialpädagogische Begleitung bietet Unterstützung beim Bewerbungstraining und eine vertiefende Medienkompetenz. In Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsjunioren Fürth werden zudem Betriebsbesichtigungen durchgeführt
Umfang
- Das Angebot findet einen Nachmittag in der Woche für 2,5 Std. statt. Hinzu kommen Betriebsbesichtigungen (1x im Monat) und verschiedene Ferienangebote.
Abschluss
- Die Teilnehmenden bekommen neben ihren Bescheinigungen über geleistete Praktika ein Teilnahmezertifikat der Kinderarche gGmbH und der Wirtschaftsjunioren Fürth
Zugangsvoraussetzung
- Keine
Kosten für die Teilnahme
- Kostenlos
Zuweisung
- Das Projekt ist freiwillig, daher ist keine Zuweisung notwendig. Junge Geflüchtete oder deren Betreuer/innen o.ä. können sich bei Interesse bei dem/der zuständigen Sozialarbeiter/in melden.
Anbieter
Kinderarche gGmbH: Theresienstraße 17, 90762 Fürth, Ansprechpersonen: Veronika Grießer und Carola Beck, Tel.: 0911-0911 74093 88, Homepage
-
Beratungsstelle für Jugendliche mit Migrationsgeschichte
Angebot
- Beratungsstelle für Jugendliche mit Migrationsgeschichte, Angebot des International Bund Fürth
Zielgruppe
- Junge Menschen mit Migrationshintergrund von 12 und 27 Jahren, Eltern von jungen Menschen mit Migrationshintergrund, Mitarbeiter*innen von Ämtern, Betrieben, Einrichtungen und anderen Institutionen, Bevölkerung im Lebensumfeld junger Menschen mit Migrationshintergrund
Beschreibung
Beratung zu Ausbildung und Bildung von Jugendlichen
Umfang
- Einzelberatung nach Bedarf; Gruppenagebote: Computerkurse und ergänzende Sprach- und Kommunikationstrainings.
Abschluss
- Ohne Abschluss
Zugangsvoraussetzung
- Migrationshintergrund; Alter zwischen 12 und 27 Jahren
Kosten für die Teilnahme
- Kostenlos
Zuweisung
- Keine
Anbieter
Internationaler Bund e.V.: Mathildenstraße 40, 90762 Fürth, Ansprechperson: Salome Ruppert, Tel.: 0911-7661081-32, salome.ruppert@ib.de Homepage
-
Ausbildungsprojekt "Brückenbauer"
ngebot
- Ausbildungsprojekt "Brückenbauer" der Kinderache gGmbH
Zielgruppe
- An junge Geflüchtete, die von den Angeboten der Jugendhilfe nicht erfasst sind und geflüchtete Menschen mit unsicherer Bleibeperspektive
Beschreibung
Die Berufshilfe Fürth bietet Ausbildung für junge Menschen mit besonderen sozialen Benachteiligungen und Berufsvorbereitungen an. Die Angebote sind zum Teil durch das Jobcenter gefördert. Ergänzender Stütz- und Förderunterricht ermöglicht insbesondere auch bei sprachlichen Schwierigkeiten besondere Unterstützung. Der Brückenbauer bietet geflüchteten Menschen eine Prespektive zur sozialen und beruflichen Integration. Der Schwerpunkt liegt auf der berufliichen Orientierung und dem Einstieg in betriebliche Praktika und Arbeit
Umfang
- Brückenbauer: flexible Einzelfallhilfe; Ausbildungsprojekt Fürth: reguläre Berufsausbildung oder Berufsvorbereitung über 1 Jahr
Abschluss
- Qualifizierungsnachweis, Ausbildung
Zugangsvoraussetzung
Kosten für die Teilnahme
- Kostenlos
Zuweisung
- Keine
Anbieter
Kinderarche gGmbH: Theresienstraße 17, 90762 Fürth, Ansprechpersonen: Veronika Grießer und Carola Beck, Tel.: 0911-7409388, Homepage
-
Berufsintegrative Hilfen für Schulabgänger*innen
Informationen über berufsintegrative Hilfen für Schulabgänger*innen bietet die Broschüre des Bildungsbüros der Stadt Fürth, die im Rahmen der Bildungskoordination für Neuzugewanderte regelmäßig aktualisiert wird.
Hier können Sie die Broschüre downloaden.
-
Vokabel-App der Handwerkskammer Mittelfranken
Die App der Handwerkskammer Mittelfranken "Mein Vokabular" soll Auszubildenden dabei helfen ihr eigenes Sprachlexikon aufzubauen und somit die berufsspezifische Fachbegriffe in der Ausbildung leichter zu lernen.
Weitere Informationen zur App finden Sie unter diesem Link.
-
Internetplattform "Erfolgreich Integrieren"
Die Deutsche Wirtschaft und die Bundesagentur für Arbeit stellen auf der Internetplattform "Erfolgreich Integrieren" u.a. rechtliche Basisinformationen zum Arbeitsmarktzugang von geflüchtete Menschen zur Verfügung.
Auch sind auf der Homepage weitere Informationen für Unternehmen zu Sprachförderung oder Praktika aufgelistet.
-
Beratung für Geflüchtete: IHK Mittelfranken
Angebot
- Beratung für Geflüchtete
Zielgruppe
- Geflüchtete, die auf der Suche nach einem Praktikum, Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung sind
Beschreibung
Die Berufshilfe Fürth bietet Ausbildung für junge Menschen mit besonderen sozialen Benachteiligungen und Berufsvorbereitungen an. Die Angebote sind zum Teil durch das Jobcenter gefördert. Ergänzender Stütz- und Förderunterricht ermöglicht insbesondere auch bei sprachlichen Schwierigkeiten besondere Unterstützung. Der Brückenbauer bietet geflüchteten Menschen eine Prespektive zur sozialen und beruflichen Integration. Der Schwerpunkt liegt auf der berufliichen Orientierung und dem Einstieg in betriebliche Praktika und Arbeit
Umfang
- Die Beratung findet wöchentlich dienstags von 14-15 Uhr statt.
Zugangsvoraussetzung
- Beratung für Geflüchtete bezüglich ihrer individuellen Situation in Richtung Praktikum, Einstiegsqualifizierung oder Ausbildung.
Kosten für die Teilnahme
- Kostenlos
Zuweisung
- Keine
Anbieter
Industrie- und Handelskammer für Mittelfranken: Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg, Ansprechpersonen: Nancy Schmidt, Tel.: 0911-1335-225 und Rafael Canada, Tel.: 0911-0911-1335-270, Homepage
-
Unterstützung bei der beruflichen Integration
Angebot
- Unterstützung bei der beruflichen Integration.
Zielgruppe
- Geflüchtete (anerkannt und geduldet), Frauen ab 18, Männer ab 25
- Arbeitgeber, die Geflüchtete einstellen möchten oder eingestellt haben und sich Unterstützung wünschen.
Beschreibung
Angebot umfasst Unterstützung bei der Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen bis hin zum Training für Vorstellungsgespräche
Umfang
- Zeitlich unbegrenzt; bis Ziele erreicht werden konnten
Zugangsvoraussetzung
- Wird im Einzelfall geklärt. Jeder darf zur Abklärung vorbeikommen
Kosten für die Teilnahme
- Kostenlos
Zuweisung
- Keine
Anbieter
-
Jobbegleiter für Geflüchtete und EU Migranten
Angebot
- Jobbegleitung für Geflüchtete und EU Migranten.
Zielgruppe
- Geflüchtete über 25 Jahre alt mit guter Bleibeperspektive
- EU-Migranten, die langzeitarbeitslos sind (mindestens ein Jahr).
Beschreibung
- Persönliche Situation
- Umgang mit Behörden, Aufenthaltstitel
- Motivation-Alltagsbewältig<wbr />ung
- Kompetenzfeststellung
- Berufswegeplanung / Jobcoaching
- Sprachliche Weiterbildung
- Arbeit, Ausbildung, Praktika - Voraussetzungen
- Integration in Arbeit
- Begleitende Qualifizierungsangebote
- Unterstützung am Arbeitsplatz
Umfang
- Nach Vereinbarung
Zugangsvoraussetzung
- Geflüchtete über 25 Jahre alt mit guter Bleibeperspektive
- EU-Migranten, die langzeitarbeitslos sind (mindestens ein Jahr).
Kosten für die Teilnahme
- Kostenlos
Zuweisung
- Keine
Anbieter
bfz gGmbH Nürnberg, Außenstelle Fürth: Würzburger Straße 150, 90766 Fürth