-
Zuhause im Landkreis
Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Landrat
- Unser Landkreis
- Landratsamt
-
Jugend, Familie und Senioren
- Jugendamt
-
Senioren
- Altenhilfeinformationssystem
- Arbeitsgemeinschaft Senioren im Landkreis
- Depression im Alter
- Essen auf Rädern und mehr
- Gartenberater für Senioren
- Koordinationsstelle für Seniorenangelegenheiten
- Netzwerk Pflege
- Öffentlich zugängliche Toiletten im Landkreis Fürth
- Patienten- und Pflegebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
- Psychol. Onlineberatung für pfleg. Angehörige
- Ratgeber für Senioren
- Landkreismesse LebensFroh mit 60plus
- Seniorenpolitisches Gesamtkonzept
- Service-Telefon für Pflegende und Gepflegte
- Tafeln im Landkreis
- FQA – Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht
- Wohnraumanpassungs- beratung
- POLITIPP
- Gesundheit und Soziales
- Umwelt und Bauen
- Verkehr
- Bildung und Schulen
- Integration
- Ausländer- / Staatsangehörigkeitswesen
- Gutes aus dem Fürther Land
- Bildungsportal
- Kreativ - Kunst und Kultur
- Ausbildung & Beruf
- Regionalmanagement
- Landkreisstiftung
- LEADER
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
- Gewerbe im Landkreis Metropolregion & Wirtschaft
Essen auf Rädern und weitere Angebote
Eine warme Mahlzeit am Tag erhöht die Lebensqualität, nicht nur bei älteren Menschen. Das warme Mittag- oder Abendessen hat bei uns Tradition, auch sind viele Lebensmittel zubereitet bekömmlicher, gerade für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Wenn die Zubereitung dieser Mahlzeit – aus welchen Gründen auch immer – nicht mehr möglich ist oder es sich nicht lohnt, nur für eine Person zu kochen, dann kann man auf verschiedene Anbieter zurückgreifen.
Anbieter | Liefergebiet | Telefon | Bemerkungen |
AWO-Kreisverband Fürth-Land | Ammerndorf, Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal, Stein, Zirndorf | (0911) 9 60 66 30 | |
BRK-Service Essen auf Rädern | landkreisweit | (0911) 5 30 2 33 | Tiefkühl-Menüs |
Diakoniestationen Oberasbach und Zirndorf | Bereich Oberasbach und Zirndorf | (0911) 37 66 91 94 | |
Diakoniestation Roßtal | Roßtal mit Außenorten | (09127) 98 60 | |
Diakoniestation Veitsbronn | Langenzenn, Veitsbronn, Obermichelbach, Puschendorf, Tuchenbach | (0911) 75 11 72 | |
Fäßler Hans, Fürth-Sack | beliefert Gebiete auf Anfrage | (0911) 9 33 22 00 | |
Hauskrankenpflege Martina Volkamer, Seukendorf | Veitsbronn, Cadolzburg, Obermichelbach, Puschendorf, Seukendorf, Tuchenbach, weitere auf Anfrage | (0911) 75 34 11 | Warme Gerichte oder Tiefkühl-Menüs |
Heidis Hauskrankenpflege, Langenzenn | Cadolzburg, Langenzenn, Seukendorf, Wilhermsdorf, weitere Gemeinden auf Anfrage | (09101) 99 79 80 | |
Malteser, Eibach | Oberasbach | (0911) 9 68 91-0 | |
Pflege Direkt GmbH, Großhabersorf | Großhabersdorf und im Umkreis von 20 km | (09105) 90 81 | Warme Gerichte mit Vor- oder Nachspeise |
Folgende ambulante Pflegedienste haben zwar keinen eigenen Lieferservice, vermitteln aber im Bedarfsfall an verschiedene Anbieter von Essen auf Rädern:
Beates Pflegeservice Zirndorf, Caritas-Sozialstation Roßtal/Stein, Diakoniestation Cadolzburg, Diakoniestation Ammerndorf-Großhabersdorf, Diakoniestation Oberasbach, Diakoniestation Stein, Ihre Pflege GmbH Zirndorf, Zentrale Diakoniestation Wilhermsdorf. Die Telefonnummern finden Sie in Modul 2 des Altenhilfe-Informations-Systems www.ahis-fuerth.de.>
Rüstige Seniorinnen und Senioren können in einigen der Landkreis-Seniorenheime auch als Nicht-Bewohner am Mittagstisch teilnehmen. Die Adressen der Landkreis-Einrichtungen finden Sie im Internet im Altenhilfe-Informations-System AHIS unter
www.ahis-fuerth.de. Auch im „Ratgeber für Senioren“ (erhältlich bei den Seniorenvertretungen oder der Koordinierungsstelle f. Seniorenangelegenheiten) sind diese Anschriften aufgelistet. Ebenso bieten zahlreiche Metzgereien und Gaststätten im Landkreis Mittagessen (zum Mitnehmen) oder Stammessen zu moderaten Preisen an.
Bei allen Angeboten sollte man vor einem eventuellen Vertragsabschluss ein Probe-Essen vereinbaren.
Wer nur ab und zu eine Mahlzeit im geselligen Kreis einnehmen möchte, hat in folgenden Gemeinden Gelegenheit:
Ammerndorf
Das MehrGenerationenHaus Markt Ammerndorf bietet von Montag – Freitag von 12 – 13 Uhr (außer in den Schulferien) im TSV Sportheim für den Unkostenbeitrag vom 3,50 Euro ein warmes Mittag nicht nur für Ammerndorfer an. Bitte einen Tag zuvor beim Mehrgenerationenhaus zu melden und den Essenswunsch anzugeben! Telefonnummer: 09127/570425. Den Speiseplan finden Sie im Internet unter http://www.mehrgenerationenhaus.ammerndorf.de/71.0.html
Stein
Die Martin-Luther-Kirchengemeinde bietet 2 x im Monat einen gemeinsamen Mittagstisch. Auskunft unter (09 11) 68 55 35. Auch die Landeskirchliche Gemeinschaft bietet in Stein-Deutenbach, Neuwerker Weg 15a, 2 x im Monat (im Wechsel mit der Martin-Luther-Kirchengemeinde) einen gemeinsamen Mittagstisch. Auskunft gibt Frau B. Zapf, Telefon (09 11) 68 55 76, Termine auch auf der LKG-Homepage www.lkg-deutenbach.de!
Zirndorf
Gemeinsam gekocht und gegessen wird im Kreativzentrum, Volkhardtstraße 3, 90513 Zirndorf, jeweils am Freitag zwischen 9 und 14 Uhr. Das Angebot richtet sich an ältere Zirndorfer Bürgerinnen und Bürger und – sofern noch Plätze frei sind – an ältere Menschen aus den Kommunen der Allianz Biberttal-Dillenberg (Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal, Stein).
Rückfragen und Anmeldung bitte unter Tel. (09 11) 965 73 25 Frau U. Little.
Die Angaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.