-
Zuhause im Landkreis
Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Notfallkonzept
- Landrat
- Unser Landkreis
- Landratsamt
-
Jugend, Familie und Senioren
- Jugendamt
-
Senioren
- Altenhilfeinformationssystem
- Arbeitsgemeinschaft Senioren im Landkreis
- Depression im Alter
- Essen auf Rädern und mehr
- Gartenberater für Senioren
- Koordinationsstelle für Seniorenangelegenheiten
- Netzwerk Pflege
- Notfallmappe
- Öffentlich zugängliche Toiletten im Landkreis Fürth
- Patienten- und Pflegebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
- Psychol. Onlineberatung für pfleg. Angehörige
- Ratgeber für Senioren
- Landkreismesse LebensFroh mit 60plus
- Seniorenpolitisches Gesamtkonzept
- Service-Telefon für Pflegende und Gepflegte
- Tafeln im Landkreis
- FQA – Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht
- Wohnraumanpassungs- beratung
- POLITIPP
- Gesundheit und Soziales
- Umwelt und Bauen
- Verkehr
- Bildung und Schulen
- Integration
- Ausländer- / Staatsangehörigkeitswesen
- Gutes aus dem Fürther Land
- Bildungsportal
- Kreativ - Kunst und Kultur
- Ausbildung & Beruf
- Regionalmanagement
- Landkreisstiftung
- LEADER
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
- Gewerbe im Landkreis Metropolregion & Wirtschaft
Service-Telefon für Pflegende und Gepflegte
Um berufstätigen Frauen und Männern die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu erleichtern, trat am 01. Januar 2012 die Familienpflegezeit in Kraft. Entsteht Bedarf an Pflege, ist die Unsicherheit oft groß: Wie wird die Pflege organisiert? Welche Einrichtungen oder Dienste gibt es? Welche Kosten entstehen? Diese Fragen beantwortet (auch) das neue Service-Telefon "Wege zur Pflege" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Das Service-Telefon "Wege zur Pflege" ist montags bis donnerstags von 09:00 bis 18:00 Uhr unter 030 20179131 zu erreichen.
Kosten: 3,9 Cent/Minute aus dem Festnetz, maximal 42 Cent aus den Mobilfunknetzen.
E-Mail-Adresse: info@wege-zur-pflege.de
Homepage: www.wege-zur-pflege.de
Suche