-
Zuhause im Landkreis
Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Notfallkonzept
- Landrat
- Unser Landkreis
- Landratsamt
- Jugend, Familie und Senioren
- Gesundheit und Soziales
- Umwelt und Bauen
- Verkehr
- Bildung und Schulen
- Integration
- Ausländer- / Staatsangehörigkeitswesen
- Gutes aus dem Fürther Land
-
Bildungsportal
- Aktuelles
- Lernen im Landkreis
- Kindertagesbetreuung/Frühkindliche Bildung
- Schulische Bildung/Schulen A-Z
- Berufliche Bildung: Ausbildung/Berufsschulen/Max-Grundig-Schule/Sonstige
- Hochschulen
- Außerschulische Bildung
- Lebenslagen/Soziales
- Ehrenamt/Bürgergesellschaft
- Kooperationen/Vernetzung
- Der Landkreis als attraktiver Standort
- Die demografischen Bedingungen
- Dokumentation abgeschlossener Projekte der Initiative "Bildungsregionen in Bayern" im Landkreis Fürth
- Kreativ - Kunst und Kultur
- Ausbildung & Beruf
- Regionalmanagement
- Landkreisstiftung
- LEADER
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
- Gewerbe im Landkreis Metropolregion & Wirtschaft
Die demografischen Bedingungen im Landkreis Fürth
Die Zahl der Kinder je Frau im Landkreis Fürth ist deutlich angestiegen (1,7 Kinder je Frau) und liegt mittlerweile über dem - ebenfalls angestiegenen - bayerischen Landesdurchschnitt (1,56 Kinder je Frau). Mit einer Steigerung von rd. 25 % innerhalb der letzten 10 Jahre kommt es zu einem Wechsel der wissenschaftlichen Beurteilung zum demographischen Wandel.
Prognose für die jeweiligen Schularten nach der Schulbedarfsplanung 2018
Grundschulen: Nach einem Rückgang der Schülerzahl von 2003-2012 um 25 % kam es bis zum Schuljahr 2017/2018 zu einem Wiederanstieg um 13 %. Es wird eine Steigerung der Schülerzahl bis Ende der 20er Jahre um bis zu 20 % prognostiziert.
Mittelschulen: Es kam in den Jahren 2003 bis 2017 zu einem Rückgang der Schülerzahl um rd. 40 %. Der Abwärtstrend ist als Folge verstärkter Zuwanderung, Migration und Wiederanstieg der Geburtenrate weitestgehend beendet. Es sei mit einem spürbaren Wiederanstieg von bis zu 20 % in den Jahren 2017 bis 2026 zu rechnen.
Realschulen: Nach einem demographisch bedingten Rückgang, sei in den Jahren 2017 bis 2026 mit einem Zuwachs von 20 %, der sich in den dreißiger Jahren fortsetzen soll auf 30 %, zu rechnen.
Gymnasien: Durch das G9 wird mit einer Steigerung von 10% an den Gymnasien ab dem Schuljahr 2025/2026 gerechnet. Zusätzlich komme es bis zum ersten Abiturjahrgang G9 im Jahr 2025/2026 zu einem demographisch bedingten Anstieg der Zahl der Gymnasiasten um rund 16 %. Der Zuzugstrend in den Landkreis wird mit einem weiteren Anstieg der Schülerzahlen im Gymnasium von 13 % bis zum Jahr 2035 prognostiziert.
Kontakt für diesen Eintrag
Landratsamt Fürth
Jugendhilfeplanung
Stresemannplatz 11
90763 Fürth
Herr M. Schramm
Zimmer 3.17
Telefon: 0911 / 9773 - 1270
Telefax: 0911 / 9773 - 1253
E-Mail: m-schramm@lra-fue.bayern.de