-
Zuhause im Landkreis
Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Notfallkonzept
- Landrat
- Unser Landkreis
- Landratsamt
- Jugend, Familie und Senioren
- Gesundheit und Soziales
- Umwelt und Bauen
- Verkehr
- Bildung und Schulen
- Integration
- Ausländer- / Staatsangehörigkeitswesen
- Gutes aus dem Fürther Land
-
Bildungsportal
- Aktuelles
- Lernen im Landkreis
- Kindertagesbetreuung/Frühkindliche Bildung
- Schulische Bildung/Schulen A-Z
- Berufliche Bildung: Ausbildung/Berufsschulen/Max-Grundig-Schule/Sonstige
- Hochschulen
- Außerschulische Bildung
- Lebenslagen/Soziales
- Ehrenamt/Bürgergesellschaft
- Kooperationen/Vernetzung
- Der Landkreis als attraktiver Standort
- Die demografischen Bedingungen
-
Dokumentation abgeschlossener Projekte der Initiative "Bildungsregionen in Bayern" im Landkreis Fürth
- Aktivierende Mittagspause in der Schule
- Angebote zur Alphabetisierung
- Berufliche Schulen - Profile
- Berufliche Schulen - Übergänge
- Informationen zu Bildungsangeboten und zur Vernetzung
- Ehrenamtliche Sprachhelfer
- Leitbild Frühpädagogik
- Gesundheitsförderliche Schule
- Girlsday & Boysday
- Grundqualifikation für den Übergang Grundschule an weiterführende Schulen
- Grundschulpower
- Inklusion in der Schule
- Lotsen an Schulen - Lotsentreffen
- Übergang Kindergarten und Grundschule
- Kinderschutz
- Konzentrationstraining in Schulen
- Kooperation und Austausch zwischen den Schulen - Arbeitsgemeinschaft "Töpfern +"
- Naturerkundung - Naturführungen für alle Schulklassen
- Öffentlicher Nahverkehr und Bildung
- Öffentlicher Nahverkehr und Schulen
- Verbesserung des Präventionsprojekts 3x3
- Schüler helfen Schülern
- Schülercoaches
- Transkulturelle Begegnungssätten
- Kreativ - Kunst und Kultur
- Ausbildung & Beruf
- Regionalmanagement
- Landkreisstiftung
- LEADER
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
- Gewerbe im Landkreis Metropolregion & Wirtschaft
Bildungsregion
Bildungsregionen werden im Dialog der Verantwortlichen vor Ort in den Landkreisen und kreisfreien Städte geschaffen.
Im Zentrum stehen neben der Organisation der Durchlässigkeit und Anschlussfähigkeit des bayerischen Schulsystems die Gestaltung von ganzheitlichen Bildungsprozessen im Zusammenwirken der Schulen mit den relevanten Kooperationspartnern, insbesondere den Kommunen, der Jugendhilfe, der Arbeitsverwaltung, der Wirtschaftsorganisationen und Unternehmen in der Region. Deshalb gilt das Motto: "In der Region, aus der Region, für die Region".
Ziel ist es, die Zukunft der jungen Menschen im Landkreis Fürth mit einem passgenauen Bildungsangebot zu sichern, das ihnen die Wahrnehmung ihrer Bildungs- und Teilhabechancen ermöglicht.
Zur Umsetzung des Dialogs orientiert sich der Landkreis an der "Initiative Bildungsregionen in Bayern" des Bayerischen Kultusministeriums.
Wir erheben laufend bestehende Angebote, Strukturen und Kooperationen für Bildung im Landkreis Fürth. Für Hinweise sind wir dankbar!
Im Mai 2014 startete die Bildungsregion mit dem ersten Dialog zur Bildungsregion und der Umsetzung in den Arbeitskreisen.
Hier geht es zur Bekanntmachung des Kultusministeriums zur Bildungsregion.
Ausführliche Informationen erhalten Sie im Handbuch zur Bildungsregion und im Bildungsbericht 2012.
Wenn Sie nur einen kleinen Überblick über den Dialog haben möchten, können Sie sich hier die Powerpoint-Präsentation ansehen.
Am Gymnasium in Oberasbach wurden am 1. Juli 2015 im Rahmen des zweiten Dialogforums die Ergebnisse präsentiert und zugleich die Bewerbung als Bildungsregion offiziell auf den Weg gebracht.
Unsere Bewerbung um das Qualitätssiegel "Bildungsregion Landkreis Fürth" wurde abgegeben.
Derzeit arbeiten die Projektgruppen an den vorgeschlagenen Projekten. Bürger oder Bildungsakteure, die sich beteiligen wollen, wenden Sie sich an Herrn Schramm, Kontakt rechts.
Kultusminister Dr. Spaenle zeichnet Landkreis Fürth als "Bildungsregion" aus
Bildungsminister Dr. Spaenle hat den Landkreis Fürth am 11. Januar 2017 mit dem Gütesiegel "Bildungsregion in Bayern" ausgezeichnet.
Landrat Matthias Dießl nahm die Urkunde im Landratsamt Fürth in Gegenwart von Vertretern aus Politik, Institutionen, der Schulen sowie vieler Vertreter der mitwirkenden Projektgruppen entgegen.
"Der Landkreis Fürth überzeugt durch breit gefächerte schulische und außerschulische Angebote. Die verschiedenen Akteure im Landkreis Fürth haben in gegenseitigem Austausch passgenaue Bildungsangebote erarbeitet und fortentwickelt, um den Kindern und Jugendlichen vor Ort bestmögliche Zukunftschancen zu eröffnen", hob Minister Spaenle bei der Übergabe der Urkunde hervor.
"Ohne die Arbeit der über 200 mitwirkenden Personen wäre dieses Ziel gar nicht möglich gewesen. Sie alle haben eine ganz tolle und vor allem wertvolle Arbeit für unseren Landkreis geleistet", sagte Matthias Dießl.
Ganz besonderer Dank gebühre den Mitwirkenden, die sich in den Arbeitskreisen und Projektgruppen engagiert hätten und das meist in ihrer Freizeit. "Danke, dass Sie für lange Zeit Ihr Wissen, Ihre Expertise zur Verfügung gestellt haben", ergänzte Dr. Ludwig Spaenle.
Nachstehend sehen Sie eine kleine Bilderauswahl von der Veranstaltung.
Eindrücke von der Veranstaltung






Die Projekte der Bildungsregion
Kontakt für diesen Eintrag
Landratsamt Fürth
Jugendhilfeplanung
Stresemannplatz 11
90763 Fürth
Herr M. Schramm
Zimmer 3.17
Telefon: 0911 / 9773 - 1270
Telefax: 0911 / 9773 - 1253
E-Mail: m-schramm@lra-fue.bayern.de