-
Zuhause im Landkreis
Lebensraum & Wohlfühlgegend
- Notfallkonzept
- Landrat
- Unser Landkreis
- Landratsamt
- Jugend, Familie und Senioren
- Gesundheit und Soziales
- Umwelt und Bauen
- Verkehr
- Bildung und Schulen
- Integration
- Ausländer- / Staatsangehörigkeitswesen
- Gutes aus dem Fürther Land
-
Bildungsportal
- Aktuelles
- Lernen im Landkreis
- Kindertagesbetreuung/Frühkindliche Bildung
- Schulische Bildung/Schulen A-Z
- Berufliche Bildung: Ausbildung/Berufsschulen/Max-Grundig-Schule/Sonstige
- Hochschulen
- Außerschulische Bildung
- Lebenslagen/Soziales
- Ehrenamt/Bürgergesellschaft
- Kooperationen/Vernetzung
- Der Landkreis als attraktiver Standort
- Die demografischen Bedingungen
- Dokumentation abgeschlossener Projekte der Initiative "Bildungsregionen in Bayern" im Landkreis Fürth
- Kreativ - Kunst und Kultur
- Ausbildung & Beruf
- Regionalmanagement
- Landkreisstiftung
- LEADER
- Erlebnis Landkreis Tourismus & Freizeit
- Gewerbe im Landkreis Metropolregion & Wirtschaft
Lernen im Landkreis
Vorbemerkung - Wissensvermittlung
Diese Seite wird derzeit überarbeitet. Beiträge und Informationen sind ausdrücklich erwünscht!
Ziel dieser Seite ist die Darstellung von Informationen über grundlegende wissenschaftliche und lebensweltnahe Methoden, Prizipien und Theorien, gerne mit einem Angebot von Links zu wissenschaftlichen/seriösen Portalen und Fachbeiträgen/Fachstellen.
Zielgruppe sind Personen ab 6 Jahren.
Initiative: Ämter/Gremien, Schulamt, Schulen, Hochschulen, Akademien, Ministerialbeauftragte, Kultur- und Geisteswissenschaften sind aufgerufen, sich am Informationstransfer zu beteiligen.
Einträge zu Bildungsthemen - allgemein anerkannte Methoden, Prinzipien und Theorien
-
Das Pareto-Prinzip
Das Pareto-Prinzip, benannt nach Vilfredo Pareto (1848–1923), auch Pareto-Effekt oder 80-zu-20-Regel genannt, besagt, dass 80 % der Ergebnisse mit 20 % des Gesamtaufwandes erreicht werden. Die verbleibenden 20 % der Ergebnisse benötigen mit 80 % die meiste Arbeit. Gefahr:
- Einsatz und Ertrag sind aber nicht dasselbe. Etwas anschaulicher: Sie können zwar – wie im obigen Bild – 20 beziehungsweise 80 Prozent der eingesetzten Zeit in ein Kuchendiagramm übertragen. Aber eben nicht 20 Prozent der Zeit plus 80 Prozent der Ergebnisse in dasselbe Diagramm.
- Eine weitere Fehlinterpretation ist, die Kausalität der Regel zu invertieren. Im Grunde geht es im Zeitmanagement mit der 80/20-Regel darum, sich auf die effizienten 20 Prozent zu konzentrieren, um etwa seine Produktivität zu verbessern. Das heißt aber nicht, dass die anderen 80 Prozent generell verzichtbar wären.
Lernangebot der Deutschen Telekom für Schulen im Zusammenhang mit der Corona-Krise
Die vorübergehend kostenlosen Testangebote der Telekom für Schulen finden Sie hier:
https://geschaeftskunden.telekom.de/zuhause-lernen?wt_mc=alias_zuhause-lernen
Informationen aus dem Landkreis Fürth
Frühpädagogik, Leitbild - Link
Grundschule, Leitfaden Übergang Kindergarten - Grundschule - Link
Grundschule, Lesekoch und Grundschulpower für Grundschüler - Link
Mittelschule, Schülercoaches für Mittelschüler - Link
Hochschule, Leitbild für den Übergang Gymnasium - Hochschule (erforderlich!)
Beruf, Leitbild zum Übergang Schule - Ausbildung/Beruf (IHK anfragen!)
Themenauswahl allgemein
z.B.
Hier der Hinweis auf zum Recht auf Bildung: https://de.wikipedia.org/wiki/Recht_auf_Bildung
Digitale Ausleihe der Bibliotheken – Die Onleihe (gibt’s auch als App): http://www.onleihe.net/
Google Scholar zur Suche von wissenschaftlicher Dokumente: https://scholar.google.de/
Eine kostenfreie (leider englischsprachige) Seite für kostenfreies lernen und weiterbilden: https://www.khanacademy.org/about
und eine zweisprachige Alternative (Englisch und Deutsch): https://iversity.org/
Kostenloser Sprachunterricht: https://www.duolingo.com/
Hinweis auf https://www.youtube.com/ als Lernplattform. Mehr Informationen hier:
„Es sind unvorstellbare Mengen an Themen vorhanden. Und obwohl sich die Zahl der Videos und die damit angesprochenen Themenfelder stetig vermehren, ist nicht jedes Thema und jedes Detail als Video zu finden. Meistens sind die Themen sehr gut erklärt und durch das Videoformat auch bildlich veranschaulicht.“ Quelle: https://media-bubble.de/der-digitale-lehrer-youtube-und-co-als-lernplattformen/
Die Bundeszentrale für politische Bildung mit ihrem Reiter „lernen“ und ggf. die kostenfreie Zeitschrift „fluter.“ http://www.bpb.de/lernen/
Das Bildungsportal von ver.di: https://bildungsportal.verdi.de/
Natürlich Wikipedia - Die freie Enzyklopädie: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite
Infos zum Bafög: https://www.bafög.de/
Kontakt für diesen Eintrag
Landratsamt Fürth
Jugendhilfeplanung
Stresemannplatz 11
90763 Fürth
Herr M. Schramm
Zimmer 3.17
Telefon: 0911 / 9773 - 1270
Telefax: 0911 / 9773 - 1253
E-Mail: m-schramm@lra-fue.bayern.de